Jurij Dmitriev, seinerzeit Leiter von Memorial Karelien, der derzeit seine Haft in einer mordwinischen Strafkolonie im strengen Vollzug verbüßt, wurde am 17. Januar für sechs Tage in eine Strafzelle (Strafisolator) verbracht. Es hieß, er habe die „Morgengymnastik nicht ordnungsgemäß durchgeführt“.
Viktor Filinkov, der 2020 im sogenannten Verfahren „Set“ gegen Antifaschisten zu sieben Jahren Haft wegen Teilnahme an einer terroristischen Vereinigung mit dem Ziel des Regierungssturzes (Art. 205.4 Abs. 2 StGB RF) verurteilt worden war, ist aus der Haft entlassen und unmittelbar bei Verlassen der Haftanstalt von Polizisten ergriffen und in Handschellen an die Grenze nach Kasachstan gebracht worden.
Kampf gegen Zwangspsychiatrie, Hilfe bei der Verteilung informeller Presse und... Gartenarbeit.
Jevhen Sacharov, Direktor der Charkiver Menschenrechtsgruppe, erzählt, womit alles begann.
Die Charkiver Menschenrechtsgruppe (MEMORIAL Ukraine) zeichnet die Geschichten Tausender von Ukrainern auf - Zeugnisse von persönlichen Tragödien, zugleich aber auch von Standhaftigkeit und Solidarität. Und es sind Zeugnisse historischer Ereignisse und Verbrechen, die unbedingt einer objektiven juristischen Bewertung bedürfen.
Bielefeld, Rochdale-Saal des Alten Rathauses
Einladung des Kuratoriums Bielefeld-Welikij Nowgorod und von Amnesty International
„Alles kann sich ändern“ - Lesung aus dem Sammelband letzter Reden politisch Angeklagter vor Gericht in Russland
Berlin-Treptow, Sowjetisches Ehrenmal, Zugang Puschkinallee
MEMORIAL führt über das Gelände und bricht dabei bewusst mit der pompösen Inszenierung eines Triumphes, der das Gedenken an die tausenden Toten, die hier begraben sind, verblassen lässt.
In Kooperation mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick.
Weiterlesen … Kritische Führung über das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow
Kino MUSEUM Tübingen (Am Stadtgraben 2, 72074 Tübingen)
Stalins Geschichte in Putins Russland:
Ein Historiker aus Petrozavodsk klärt über die stalinistischen Opfer auf und bezahlt für die Wahrheit mit seiner Freiheit.
Ein Name, ein Leben, eine Gedenktafel
Angelehnt an die „Stolpersteine“, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beinhaltet das Projekt „Die letzte Adresse“ die Herstellung und Anbringung von Gedenktafeln an früheren Wohnhäusern von Menschen, die von 1918 bis 1991 im Rahmen politischer Verfolgung durch sowjetische Behörden schuldlos ihr Leben verloren.
MEMORIAL Deutschland. Im Gespräch. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland
Alle unsere Podcasts finden Sie hier:
Außerdem auch auf folgenden Plattformen: