Sonderangebot: Publikationen von Irina Scherbakowa zu Lebensgeschichten in Russland

Wir möchten Ihnen den folgenden, von Irina Scherbakowa herausgegebenen Band, zum Sonderpreis von je 8 €  anbieten - Versandkosten inbegriffen. Der Ladenpreis beträgt normalerweise 14 €. (Der zweite Band aus dieser Reihe, der hier noch angeführt ist, ist inzwischen nicht mehr vorhanden)

Bestellungen richten Sie bitte an Vera Ammer, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und bei Überweisungen auf unser Konto  (Bank für Sozialwirtschaft Berlin, IBAN: DE03 3702 0500 0003 3200 00, SWIFT-BIC: BFSWDE33BER) bitte als Verwendungszweck "Schülerwettbewerb" angeben.

Russlands Gedächtnis


1. Irina Scherbakowa: Russlands Gedächtnis
Jugendliche entdecken vergessene Lebensgeschichten

Fritz Pleitgen: Der freie russische Gedanke - eine alte Idee macht Hoffnung (Vorwort für deutsche Leser)
Irina Scherbakowa: Von Mythen und Tatsachen. Eine neue Generation fragt nach

Die Nachricht aus Moskau weckte hohe Erwartungen. Einmaliges Material sei durch den Schülerwettbewerb "Der Mensch in der Geschichte - Russland im 20. Jahrhundert" zusammengekommen, teilte Irina Scherbakowa von der Menschenrechtsorganisation MEMORIAL mit. Jährlich machen sich mehrere Tausend Schüler aus allen Teilen Russlands auf die Suche nach Lebensgeschichten ihrer Nachbarn und rekonstruieren die Erfahrungen von Menschen, die lange geschwiegen haben. Die ausgewählten Arbeiten lassen ein lebendiges Bild von der bisher unbekannten und verdrängten Seite russischer Geschichte entstehen und spiegeln den Umgang der heutigen Generation mit dem schweren Erbe der Vergangenheit wider.

I. Russland - ethnische Vielfalt
Filip Abrjutin aus Bilibrino, Autonome Republik Tschukotka, und Moskau: Wenn meine Großmutter Tagebuch geführt hätte - Das Leben einer tschuktischen Rentierzüchterin

Timur Galiullin aus Meschgorje, Republik Baschkortostan: Man hat immer eine Wahl - Wie der Sohn eines "Kulaken" nicht aufgab

Nadjeschda Eremina aus Rubzowsk, Altaigebirge: Ein bestraftes Volk - Eine russlanddeutsche Familie im 20. Jahrhundert

II. Russland - Sowjetland
Elena Uschmakina und Ewgeni Tschernikow aus Pugatschow, Gebiet Saratow: Die Welt der Lehrer - Vier Lebenswege im Verlauf der sowjetischen Geschichte

Elena Sonowa aus Kirow: Vom Bürgerhaus zur Kommunalka - Ein Haus in den Wirren der russischen Geschichte

Sergej Bogatyrjew, Anna Denisssenko, Wiktorija Mardar u.a. aus Nowotscherkassk, Gebiet Rostow: Zwei Tage, die Nowotscherkassk erschütterten - Die Arbeiterunruhen von 1962

III. Russland im Krieg
Natalja Malygina aus Tomilino, Kreis Moskau: Gegen Mythen und Legenden - Ein Soldat berichtet über seine Kriegserlebnisse an vorderster Front

Sneschana Karawajewa aus Montscchegorsk, Gebiet Murmansk: Die Mauer des Schweigens durchbrechen - Vernichtung des Schtetl und Partisanenkamp im Weißrussland

Elena Grudinina aus Montschegorsk, Gebiet Murmansk: Eine Schuldige ohne Schuld - Die Geschichte einer "Ostarbeiterin"

Kirill Sawodjuk aus Dubowka, Gebiet Wolgograd: Das Land der Waisen - Träume und Scheitern eines Waisenkindes aus Stalingrad

IV. Russland - Land der Lager
Ljubow Golowina aus Bratsk, Gebiet Irkutsk: Die Pflichten des Sohnes - Das Leben eines Menschen, der als "Volksfeind" geboren wurde

Nina Bredenkowa aus Borki, Gebiet Tjumen: Ein falsches Wort - Wie ein Frontsoldat zum GULAG-Häftling wurde

V. Russland in den Familiengeschichten
Swetlana Bregei aus Uchta, Republik Komi: Russland - Land der Bauern - Die "Entkulakisierung" zweier Familien

Anastasja Galka aus Pugatschow, Gebiet Saratow: Die Fotografie der Fremden - Die Geschichte einer Familie, erzählt anhand eines Fotos

VI. Russland heute
Olga Popowa aus Jarega, Republik Komi: Die Selbstverständlichkeit des Krieges - Das Schicksal eines Teilnehmers am ersten Tschetschenienkrieg

Anhang
Glossar
Auswahl von Daten und Ereignissen der russisch-sowjetischen Geschichte (1917-1999)
Autorenverzeichnis
Die Internationale Gesellschaft MEMORIAL
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
EUSTORY - History Network for Young Europeans
Körber-Stiftung

Unruhige Zeiten


2. Irina Scherbakowa: Unruhige Zeiten
Lebensgeschichten aus Russland und Deutschland

Wolfgang Büscher: Erinnerung, sprich (Vorwort)
Irina Scherbakowa: Konstrukteure der Erinnerung

Deutsche und Russen verbindet eine seltsame Faszination: Ihr historisches Verhältnis ist von Leid und Schrecken geprägt, kennt aber auch Zeiten großer Nähe und Vertrautheit. Wie lebten die Menschen, die in diesen Mahlstrom geschichtlicher Umwälzungen gerieten? "Unruhige Zeiten" erzählt in 16 Lebensgeschichten vom Überleben in Ausnahmesituationen, von Kriegsgefangenschaft und Deportation, von Repression und Verfolgung - aber auch von Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit, von Zuversicht und stillem Heldenmut. Jugendliche aus Russland und Deutschland haben diese Erinnerungen aufgezeichnet. Ihre Beiträge sind bewegende Reflexionen einer jungen Generation, die ihren Blick auf die komplexen und tragischen Zusammenhänge der vergangenen Epoche richtet, um Wege für ein harmonisches Zusammenleben in der Zukunft zu finden.

I. Zerbrochene Leben
Dina Aschunowa aus Bratsk, Kries Irkutsk: "Jetzt habe ich vor nichts mehr Angst" - Die Geschichte von Georgi Wassiljewitsch Schubert

Anna Malina aus Kirow: Sie fanden keine Ruhe - Das Schicksal der Familie Beermann

Almuth Klemenz und Katharina Vogt aus Halle/Saale: Dreimal Heimat und zurück - Die Erinnerungen des Schwarzmeerdeutschen Josef Braun

II. Das Antlitz des Krieges
Anne Balthasar aus Essen: Helferin in großer Not - Anna Linders Einsatz für die Kriegsgefangenen

Stanislaw Jelistratow aus Alexin, Kreis Tula: Hauptsache überleben! - Die Lebensgeschichte von Großmutter Njura

Irina Mamontowa aus Streliza, Kreis Woronesch: Lange Schatten der Vergangenheit - Die Geschichte des Wassili Petrowitsch Ogryskow

Alexandra Trichitschewa aus Montschegorsk, Kreis Murmansk: Die Rettung aus der Hölle - Wie Basja Abramowna Schwarz dem Holocaust entkam

III. An allen Fronten
Maxim Stolbowski und Wassili Chrutzki aus Matwejew Kurgan, Kreis Rostow: Im Wartesaal des Todes - Die Kleinstadt Matwejew Kurgan zwischen den Fronten

Franziska Lange und Netzschkau, Sachsen: Das Klacken der Holzpantoffeln - Fremdarbeiter und ihre Kinder in Netzschkau

Alija Safina aus Kasan, Tatarstan: Leben mit den Feinden - Deutsche Kriegsgefangene in Jelabuga

Semjon Bogatyrjow aus Kirow: Es bleiben Namen und Gräber - Kriegsgefangene in den Wjatkaer Lagern

IV. Zeitenwende
Xenja Samuchowskaja aus Moskau: "Weil du auch ein Arbeiter bist" - Deutsche Arbeiter im Moskau der 1930er Jahre

Tatjana Gubanowa aus Solnetschni, Kreis Twer: Geheime Raketenforschung im Wlad - Deutsche Wissenschaftler auf der Insel Gorodomljy

Steffi Kalz, Antje Kreutzmann u.a. aus Genthin, Sachsen-Anhalt: Wie ein Staatsfeind entsteht - Der Widerstand junger Liberaler an der Oberschule Genthin

V. Wo ist Heimat?
Tamar Tschchaidse, Gwanza Chintibidse u.a. aus Tbilissi, Georgien: "Das irdische Paradies" - Deutsche Kolonisten im Transkaukasus

Helene Unger aus Rheine, Nordrhein-Westfalen: In verschiedenen Welten - Eine russlanddeutsche Familie auf der Suche nach Heimat

Anhang
Karten
Glossar
Auswahl von Daten und Ereignissen der russisch-sowjetischen Geschichte (1756-2005)
Autorenverzeichnis
Die Internationale Gesellschaft MEMORIAL
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
EUSTORY - History Network for Young Europeans

Sonderangebot: Publikationen von Irina Scherbakowa

» weiterlesen

Veröffentlichungen von MEMORIAL Deutschland e.V.

1. Neuerscheinung: Carola Neher - gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Kontexte eines Jahrhundertschicksals
Hg. Bettina Nir-Vered, Reinhard Müller, Irina Scherbakowa, Olga Reznikova. Erschienen im Lukas Verlag, Berlin 2016

2. Von Potsdam nach Workuta
Elke Fein, u.a. - Das NKGB/MGB/KGB-Gefängnis Potsdam Neuer Garten im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Häftlinge
Hg. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und Förderverein für MEMORIAL St. Petersburg, 2. Auflage Potsdam 2002, ISBN 3-932502-19-1 (Bezug über die Landeszentrale)

3. Von Potsdam nach Workuta (Katalog zur Ausstellung)
über deutsche und sowjetische Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam Leistikowstraße und die Lagerhaft in Workuta / Sowjetunion
Hg. MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Andreas Decker, Uta Gerlant, Anke Höhne, Gisela Kurze, Berlin 2003

4. Schatten zwischen Belvedere und Schloss Cecilienhof
Lebensläufe ehemaliger Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam Leistikowstraße
Hg. MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Corina Alt, Anke Höhne, Berlin 2007

5. Ruki nasad! Hände auf den Rücken!
Erinnerungen von Günter Martins
Hg. MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Gisela Kurze, Berlin 2001 / erweiterte Auflage, Berlin 2004

6. Zelle - Baracke - Erdloch
Marlise Steinert - Aufzeichnungen von 1954 über ihre Verhaftung in Potsdam 1947, die Verurteilung und Lagerhaft in der Sowjetunion sowie ihre Rückkehr am 31.12.1953
Hg. MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Gisela Kurze, Berlin 2000

weitere Erinnerungen ehemaliger Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam

7. Und der Morgen leuchtet in der Ferne
Hans Günter Aurich - Lehrjahre unter zwei totalitären Regimen
1. Auflage, Bad Schussenried 2007, ISBN 3-87336-336-4 (Bezug über Buchhandel)

8. Sobirai weschtschi! Pack deine Sachen!
Bodo Platt - Jugendjahre im Gulag
Hg. A. Huterer, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 20, Berlin 2006, ISBN 3-934085-21-0 (Bezug über Berliner Landesbeauftragten)

9. Freiheit ist der Atem des Lebens
Reinhard Pöller, 2004, ohne ISBN (Bezug über Buchhandel)

10. Tod durch Erschießen
Hermann Schlüter, Potsdam 2005, ohne ISBN (Bezug über Kirche St. Peter u. Paul Potsdam und Buchhandlung "Internat. Buch" Potsdam)

11. Aus der Todeszelle in die Hölle von Bautzen
Hg. Heinz Schwollius, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 24, Berlin 2007, ISBN 978-3-934085-24-4 (Bezug über Berliner Landesbeauftragten)

12. Blumen im Beton
Hergart Wilmanns, Nürnberg 2001, ISBN 3-924461-21-x (Bezug über Buchhandel)

13. Veröffentlichungen dazu in Zeitschriften

  • Thomas Wernicke, Stadtgeschichtliche Blätter "Das Städtchen Nr. 7", Potsdam 1997 (Potsdam-Museum)
  • Elke Fein, Nina Leonhard und Jens Niederhut, "Militärstädtchen Nr. 7 - Zur Geschichte des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses Potsdam-Neuer Garten", Deutschland Archiv 4/2000, 33. Jg., S. 582-590
  • Peter Erler, Das Gefängnis der sowjetischen Spionageabwehr in Potsdam, Deutschland Archiv 4/2009, 42. Jg., S. 622-632
  • Peter Erler, Ein einmaliges, originäres Relikt - Überlegungen zur "Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Potsdam", Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Ausgabe 25/2009, S. 179-185
  • Gisela Kurze, Begegnungen wurden zu Quellen - Der Forschungsstand zum "Ehemaligen KGB-Gefängnis Potsdam Leistikowstraße 1", Der Stacheldraht Nr. 5/2009
  • Sabine Ambrosius und Thomas Drachenberg, Potsdam Leistikowstraße 1 - Das ehemalige Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr, Brandenburgische Denkmalpflege Jg. 18/2009, Heft 1, S. 39-59

Veröffentlichungen anderer MEMORIAL-Verbände und sonstige Veröffentlichungen

14. "Erschossen in Moskau..." Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953
Hg. Arsenij Roginskij, Jörg Rudolph, Frank Drauschke und Anne Kaminsky. Im Auftrag von Memorial International Moskau, Facts & Files - Historisches Forschungsinstitut Berlin und der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2005

15. "Ein Paragraf wird sich finden" Gedenkbuch der österreichischen Stalin-Opfer (bis 1945)
Barry McLouglin / Josef Vogl, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 2013

16. Russlands Gedächtnis. Jugendliche entdecken vergessene Lebensgeschichten
Irina Scherbakowa, Mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2003

17. Unruhige Zeiten. Lebensgeschichten aus Russland und Deutschland
Irina Scherbakowa, Mit einem Vorwort von Wolfgang Büscher, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2006

18. Zu wissen, dass du noch lebst. Kinder aus Tschetschenien erzählen
Hg. Gesellschaft Memorial und die Heinrich-Böll-Stiftung, aus dem Russischen von Susanne Scholl sowie Anja Lutter und Hartmut Schröder, Berlin 2006

19. Fremdbestimmtes Leben. Eine biographische Studie über Frauen in Tschetschenien
Marit Cremer, Bielefeld 2007, 204 Seiten, ISBN 978-3-89942-630-4

20. Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit
Martin Malek, Anna Schor-Tschudnowskaja, Mit einem Vorwort von Lipchan Basajewa, Stuttgart 2008

21. Angekommen und integriert? Bewältigungsstrategien im Migrationsprozess
Marit Cremer, 2017, 218 Seiten, ISBN 978-3-593-50771-2

22. Der Kampf um die Vergangenheit. Das Russland von heute und die Entstalinisierung
Die Broschüre enthält die Materialien, die auf dem Treffen des Rats zur Entwicklung von Zivilgesellschaft und Menschenrechten mit Präsident Medvedev am 1. Februar 2011 in Jekaterinburg diskutiert wurden. Darüber hinaus wird auf die ersten Reaktionen der Öffentlichkeit auf das "Entstalinisierungsprogramm" eingegangen - publiziert mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung

23. Die sowjetischen Geheimdienstmitarbeiter in Deutschland
Nikita Petrov, Biografisches Nachschlagewerk des leitenden Personalbestandes der Staatssicherheitsorgane der UdSSR in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der DDR von 1945-1954, Metropol Verlag, Berlin 2010

24. Никита Петров: Кто руководил органами госбезопасности 1941-1954, Справочник. Moskva 2010

25. Der GULAG im russischen Gedächtnis
Manuela Putz / Ulrike Huhn, Forschungsergebnisse einer deutsch-russischen Spurensuche in der Region Perm, Forschungsstelle Osteuropa, Arbeitspapiere und Materialien - Sonderheft » PDF-Download

26. Veröffentlichungen des Menschenrechtszentrums MEMORIAL Moskau

  • Здесь живут люди: Чечня: хроника насилия, Часть 1, Правозащитный центр "Мемориал" Июль-декабрь 2000 года, Izdatel'stvo "Zven'ja" Moskva 2006
  • Здесь живут люди: Чечня: хроника насилия, Часть 2, Январь-март 2001 года, Moskva 2006
  • Здесь живут люди: Чечня: хроника насилия, Часть 3, Апрель-июнь 2001 года, Moskva 2006
  • Здесь живут люди: Чечня: хроника насилия, Часть 4, Июль-сентябрь 2001 года, Moskva 2008
  • Здесь живут люди: Чечня: хроника насилия, Часть 5, Сентябрь-декабрь 2001 года, Moskva 2010
  • Ингушетия, 2007 года: Куда дальше? Нарушение прав человека на северном кавказе, Доклад правозащиного центра "Мемориал" Moskva 2008
  • A conveyer of violence. Human rights violations during anti-terrorist operations in the Republik of Ingushetia. Human Rights Center "Memorial" Moskau 2006
  • Контртеррор: Российская практика. Доклады правозащитных организации нп слушаниях Международной комиссии юристов 29-30 января 2007 года (engl. Ausgabe: Counter Terror: Russian Practice. Reports of human rights organisations hearings of Internatioanl Commission of Jurists 29-30 January 2007) Moskau 2007


Füllen Sie den Bestellschein aus und senden uns diesen per Post, Fax oder E-Mail zu. » Bestellschein

Aktuelle Titel

 

 

Neuerscheinungen:

In den Fängen von Gestapo und NKWD. Die Memoiren von Violet Sandros (1918-2003). Der Band kann hier heruntergeladen werden.

Der Band "Von Potsdam nach Workuta" ist jetzt in russischer Übersetzung erschienen: "От Потсдама до Воркуты" und kann hier heruntergeladen werden.

 

 

Irina Scherbakova (Hg.): Ich glaube an unsere Kinder. Briefe von Vätern aus dem Gulag

Berlin 2019, Matthes & Seitz

Reihe: Zeugnisse & Dokumente Bd. 021, 224 Seiten, Gebunden

Vorwort: Irina Scherbakova, Übersetzung: Christina Links
 
Im Buchhandel zu beziehen
 

Pocketbroschüre


1. MEMORIAL Deutschland - Pocket-Flyer
Format: Pocket-Flyer, 10x10 cm
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland

CD-ROM GULAG


2. "GULAG - Das System der Zwangsarbeitslager in der Sowjetunion"
Format: CD-ROM
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland / MEMORIAL Moskau, Berlin / Moskau 2006

Die CD-ROM ermöglicht Einblicke in Organisation und Lebenswelten des GULAG sowie in Aspekte der politischen Verfolgung in der SBZ/DDR. Anhand von 3 inhaltlichen Schwerpunkten - Lager, Biographien und Literatur - wird das System der sowjetischen Zwangsarbeitslager thematisch aufgefächert. Visueller Ausgangspunkt des Internetprojekts ist die administrative Karte der ehemaligen Sowjetunion, auf der bedeutende Lagerverwaltungen verzeichnet sind. Dadurch ist eine geographische Ortung der vorgestellten Lagerverwaltungen möglich, die durch eine alphabetische Listung ergänzt wird.

Schatten zwischen Belvedere und Schloss Cecilienhof


3. Schatten zwischen Belvedere und Schloss Cecilienhof
Format: Broschüre, 74 Seiten
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Corina Alt, Anke Höhne, Berlin 2007

Lebensläufe ehemaliger Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam Leistikowstraße

Von Potsdam nach Workuta


4. Von Potsdam nach Workuta
Format: Broschüre, 84 Seiten
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Andreas Decker, Uta Gerlant, Anke Höhne, Gisela Kurze, Berlin 2003

Katalog zur Ausstellung über deutsche und sowjetische Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam Leistikowstraße und die Lagerhaft in Workuta / Sowjetunion

Ruki nasad


5. Ruki nasad! Hände auf den Rücken!
Format: Broschüre, 130 Seiten
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Gisela Kurze, Berlin 2001 / erweiterte Auflage, Berlin 2004

Erinnerungen von Günter Martins

Natalja Estemirow


6. Natalja Estemirowa
Format: Gedenkband, 70 Seiten

 

 

 

 

7. Marit Cremer: "Ich wollte unbedingt, dass es meine Heimat ist!"

Identitäten von Kindern deportierter Russlanddeutscher in Deutschland.

Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, 2. Auflage 2019. Zu beziehen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (5,- Euro) und als kostenloser Download: http://memorial.de/joomla/images/Broschuere_Russlanddeutsche.pdf

 

 

8. Marit Cremer: Zwischen den Fronten

Internationale Beobachtermission in der Ostukraine (2015)

http://memorial.de/joomla/images/Zwischen-den-Fronten-Ostukraine-2015.pdf

weitere CD-ROMs

» weiterlesen

weitere Bücher

» weiterlesen

 

1. "Zhertvy politicheskogo terrora v SSSR" ("Opfer des politischen Terrors in der UdSSR")
auf Russisch herausgegeben von MEMORIAL International, der Kommission zur Rehabilitierung der Opfer politischer Repressionen beim Präsidenten der Russischen Föderation, dem nach A. D. Sakharov benannten Museum und gesellschaftlichen Zentrum und der Regionalen gesellschaftlichen Organisation "Offenes Russland", 3. Auflage, Moskau: Zven'ya, 2004

Inhalt CD-ROM 1:

  • Datenbank Opfer des politischen Terrors in der UdSSR - über 1.340.000 Namen
  • Bibliographie "Gedenkbände der Opfer politischer Repressionen in der UdSSR"

Inhalt CD-ROM 2:

  • Stalinsche Erschießungslisten
  • Gedenkstätten und Gedenktafeln
  • Karte + Lexikon zum GULAG
  • Lexikon zur Struktur von WTschKa-OGPU-NKWD-KGB
  • Zwangsumsiedungen in der UdSSR
  • Repressionen in der poststalinistischen Ära
  • Rehabilitierung
  • Auswahlbibliographie zur Geschichte der politischen Repressionen

Die Doppel-CD-ROM erhalten Sie über das Berliner Büro gegen eine Schutzgebühr von 10,00 EUR oder eine Spende für das MEMORIAL-Archiv in Moskau.

2. "Zhertvy politicheskogo terrora v SSSR" ("Opfer des politischen Terrors in der UdSSR")
auf Russisch herausgegeben von MEMORIAL International und dem Menschenrechtsbeauftragten in der Russischen Föderation, W. P. Lukin, der Vereinigten Demokratischen Partei "Jabloko", der Internationalen Dmitrij-Lichatschov-Stiftung und des Schweizer Programms für Entwicklung und Zusammenarbeit, 4. Auflage, Moskau: Zven'ya, 2007

Diese Datenbank enthält über 2.600.000 Namen von Opfern des politischen Staatsterrors in Russland, Kasachstan, Weißrussland, Kirgistan, Usbekistan und der Ukraine, erfasst ist der Zeit von 1918 bis 1985.

Die CD-ROM erhalten Sie über das Berliner Büro gegen eine Schutzgebühr von 10,00 EUR oder eine Spende für das MEMORIAL-Archiv in Moskau.

3. Widmung. Kammermusik-Ensemble Memorial
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Berlin 1998

Die Audio-CD beinhaltet Konzertmitschnitte (Werke von Chopin, Cavallini, Prokofiew, Glasunow, Bach, Schtschedrin u.a.) des Kammermusik-Ensembles MEMORIAL St. Petersburg, dass regelmäßig in unterschiedlichen Städten Deutschlands auftritt. Der Erlös aus allen Konzerten kommt alten, allein stehenden Menschen in St. Petersburg zugute, die im Rahmen eines Sozialprojektes von MEMORIAL betreut werden.

Die Audio-CD erhalten Sie über das Berliner Büro gegen eine Schutzgebühr von 10,00 EUR oder eine Spende für Sozialprojekte von MEMORIAL St. Petersburg.

 

 

Pocketbroschüre


1. MEMORIAL Deutschland - Pocket-Flyer
Format: Pocket-Flyer, 10x10 cm
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland

CD-ROM GULAG


2. "GULAG - Das System der Zwangsarbeitslager in der Sowjetunion"
Format: CD-ROM
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland / MEMORIAL Moskau, Berlin / Moskau 2006

Die CD-ROM ermöglicht Einblicke in Organisation und Lebenswelten des GULAG sowie in Aspekte der politischen Verfolgung in der SBZ/DDR. Anhand von 3 inhaltlichen Schwerpunkten - Lager, Biographien und Literatur - wird das System der sowjetischen Zwangsarbeitslager thematisch aufgefächert. Visueller Ausgangspunkt des Internetprojekts ist die administrative Karte der ehemaligen Sowjetunion, auf der bedeutende Lagerverwaltungen verzeichnet sind. Dadurch ist eine geographische Ortung der vorgestellten Lagerverwaltungen möglich, die durch eine alphabetische Listung ergänzt wird.

Schatten zwischen Belvedere und Schloss Cecilienhof


3. Schatten zwischen Belvedere und Schloss Cecilienhof
Format: Broschüre, 74 Seiten
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Corina Alt, Anke Höhne, Berlin 2007

Lebensläufe ehemaliger Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam Leistikowstraße

Von Potsdam nach Workuta


4. Von Potsdam nach Workuta
Format: Broschüre, 84 Seiten
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Andreas Decker, Uta Gerlant, Anke Höhne, Gisela Kurze, Berlin 2003

Katalog zur Ausstellung über deutsche und sowjetische Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam Leistikowstraße und die Lagerhaft in Workuta / Sowjetunion

Ruki nasad


5. Ruki nasad! Hände auf den Rücken!
Format: Broschüre, 130 Seiten
Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, Redaktion: Gisela Kurze, Berlin 2001 / erweiterte Auflage, Berlin 2004

Erinnerungen von Günter Martins

Natalja Estemirow


6. Natalja Estemirowa
Format: Gedenkband, 70 Seiten

 

 

 

 

7. Marit Cremer: "Ich wollte unbedingt, dass es meine Heimat ist!"

Identitäten von Kindern deportierter Russlanddeutscher in Deutschland.

Herausgeber: MEMORIAL Deutschland, 2. Auflage 2019. Zu beziehen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (5,- Euro) und als kostenloser Download: http://memorial.de/joomla/images/Broschuere_Russlanddeutsche.pdf

 

 

8. Marit Cremer: Zwischen den Fronten

Internationale Beobachtermission in der Ostukraine (2015)

http://memorial.de/joomla/images/Zwischen-den-Fronten-Ostukraine-2015.pdf

 

 

Copyright © 2024 memorial.de. Alle Rechte vorbehalten.
MEMORIAL Deutschland e.V. · Haus der Demokratie und Menschenrechte · Greifswalder Straße 4 · 10405 Berlin
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Back to Top