Zeit: Mittwoch, 11. April, 18 Uhr

Ort: Leistikowstaße 1, 14469 Potsdam

Veranstaltung des Gedenkstätten-Vereins Leistikowstraße in Kooperation mit MEMORIAL Deutschland

 

Viktor Schmyrow und Tatjana Kursina (ehemalige Leiter der Gedenkstätte Perm 36) 

Moderation und Übersetzung: Anke Giesen und Dr. Richard Buchner

 

Anhand authentischer Dokumente und Fotos werden Viktor Schmyrov und Tatjana Kursina werden von ihrer Arbeit in der Gedenkstätte Perm-36 berichten, bevor diese durch den Staat übernommen und unter eine neue Leitung gestellt wurde. Darüber hinaus werden sie auf die aktuelle Lage in der Gedenkstätte eingehen.

Die Veranstaltung findet in russischer und deutscher Sprache statt.

 

 

 

Filmvorführung im Kino Krokodil

 

Ort: Kino Krokodil, Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin

Zeit: 14. März, 19.00-21.00 Uhr

Eintritt: 6,50 €

 

Der Film berichtet von der tragischen Lebensgeschichte Dmitrij Konsovskijs, einem Schauspieler und Regisseur am Wachtangow-Theater, Mitarbeiter im Filmstudio „Mezhrabpomfilm“, und auch über seinen jüngeren Bruder Alexej Konsovskij, einen der führenden Schauspieler am Mossowjet-Theater.

Dmitrij Konsovskij hat es in seinem kurzen Leben geschafft, ein Theaterstück am Wachtangow-Theater zu inszenieren und an 11 Filmen mitzuwirken, darunter der „Deserteur“ von S. Pudovkij, „Die Erde dürstet“ von Ju. Rajsman und der „Aufstand der Fischer“ von Erwin Piskator.

Die letzte Rolle Konsovskijs war Grischa Fokin im „Strengen Jüngling“ (Regisseur Abram Room). Während der Aufnahmen zu diesem Film - in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1934 - wurde er verhaftet. Drei Stunden zuvor hatte er noch mit dem Filmregisseur Abram Soom gestritten, wie er die Schlüsselszene im Film „Der strenge Jüngling“ spielen sollte. Gerade noch ein erfolgreicher Schauspieler, war er jetzt Häftling im Butyrka-Gefängnis.

Sein Bruder, der Schauspieler Alexej Konsovskij: Der Prinz im „Aschenputtel“, Lermontov in „Lermontov“, Zauberer im „Gewöhnlichen Wunder“ verstarb 1991. Er hat die Akte seines Bruders nicht einsehen und nicht erfahren können, welches seine letzten Worte waren. Jetzt, über 70 Jahre später, berichtet sein Enkel, Nikolaj Werschinin-Konsovskij, über sein Schicksal.

Der Film wird mit englischen Untertiteln gezeigt.

Danach wird Olga Rosenblum (MEMORIAL Deutschland) mit der Regisseurin des Films Anna Bulgakova diskutieren.

Moderatorin; Anke Giesen, Mitglied im Vorstand von MEMORIAL Deutschland.

 

Hier finden Sie das aktuelle Programm vom Kino Krokodil.

 

 

 

Zeit: Sonntag, 04. März 2018, 11.00 Uhr – 13.30 Uhr

Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

 

Am Sonntag, den 4. März 2018 soll eine Gedenk-Matinee für Arsenij Roginskij in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfinden. Diese Veranstaltung soll für alle Personen und Organisationen, die institutionelle und persönliche Bindungen zu Arsenij Roginskij und zu Memorial hatten und haben, offen sein und dadurch ein deutliches Signal für die breite Verbundenheit mit Arsenij Roginskij und Memorial senden. Im Mittelpunkt sollen natürlich das Wirken und Lebenswerk Arsenij Roginskijs, aber auch ein Ausblick auf die Fortführung und weitere Unterstützung der Arbeit von Memorial stehen.

Mit:

Wolfgang Eichwede, Historiker, Bremen
Elena Zhemkova, Memorial Moskau
Nikita Petrov, Memorial Moskau
Marieluise Beck, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
Elisabeth Weber, Lew-Kopelew-Forum, Köln
Alexandra Polivanova, Memorial Moskau
Irina Sherbakova, Memorial Moskau
Jens Siegert, Moskau
Sergej Parkhomenko, Moskau

Jascha Nemtsov, Pianist, Haifa/Berlin

Moderation:
Thomas Roth, Journalist, Berlin
Manfred Sapper, Deutsche Osteuropa Gesellschaft, Berlin

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Memorial Deutschland, Lew-Kopelew-Forum, Deutsch-Russischer Austausch

Unterstützer der Veranstaltung:
Körber Stiftung, Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft, Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion 

Die Veranstaltung wird mit deutsch-russischer Simultanübersetzung durchgeführt.

 

Ansprechpartnerin: Nina Happe, Projektbearbeiterin Ost- und Südosteuropa, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 030 285 34 384

 

Die russische Zivilgesellschaft im Jahr 18 unter Putin. Podiumsdiskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung

Mit:

Julia Galjamina (Bezirks-Abgeordnete, Moskau)
Olga Gnezdilova (Juristin, Voronesh/Berlin)
Semen Sheshenin (Memorial Moskau)
Maria Stepanova (Publizistin, Moskau)
Vladimir Slyviak (Aktivist, Ecodefense, Moskau)
Pavel Chikov (Agora, Kazan)
Aleksei Shliapuzhinikov (Informationsagentur „Sol‘“, Vladimir)
Aleksey Kozlov (Solidarität mit der Bürgerbewegung in Russland e.V., Berlin)

Am 18. März 2018 wird Vladimir Putin bei den russischen Präsidentschaftswahlen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt werden – eine Voraussage, die unter den Bedingungen des „elektoralen Autoritarismus“, der sich in Russland etabliert hat, nahezu risikolos zu treffen ist. Als unsicher gelten allein die Höhe der Wahlbeteiligung und die Frage, ob die Zustimmung zu Putin deutlich mehr als 70% betragen wird.

Damit ist in Russland eine ganze Generation junger Menschen herangewachsen, deren politisches Bewusstsein und deren politische Handlungsmöglichkeiten von den Rahmenbedingungen geprägt werden, die seit dem Jahre 2000 maßgeblich mit dem Namen Putin verbunden sind.

Sie leben in einer Zeit, in der die russische Gesellschaft dank aller Reise- und Konsummöglichkeiten und dank des Internets wie nie zuvor über internationale Zugänge verfügt. Zugleich dominiert aber im Land eine vor allem von Staat und Medien verbreitete Legende, dass sich Russland zur Behauptung seiner Eigenstaatlichkeit und eigenen Zivilisation gegen eine immer feindlichere Umwelt –insbesondere im Westen – abgrenzen und verteidigen müsse. Dieser Logik folgen zahlreiche gesetzliche Bestimmungen der letzten Jahre, die staatsunabhängige politische und zivilgesellschaftliche Vernetzung mit dem Ausland massiv behindern und unter den Generalverdacht des Vaterlandsverrats stellen.

Doch trotz vieler repressiver Entwicklungen und wachsender Rechtsunsicherheit sind zivilgesellschaftliche Initiative und kulturelle und politische Diversität in den 18 Jahren, in denen Vladimir Putin die russische Politik dominiert, nicht einfach verschwunden.  Vor allem in den urbanen Zentren des Landes verteidigen unabhängige soziale, kulturelle und ökologische Initiativen und einzelne Medien ihre Spielräume.

In Vorträgen und Diskussionen geht die Veranstaltung der Frage nach, welche Optionen in Russland im Jahr 18 unter Putin für Menschen bestehen, die aktiv gesellschaftliche und politische Bedingungen mitgestalten wollen? Wie polarisiert ist die Gesellschaft? Wie können junge Menschen, die aktiv werden wollen, angesprochen und unterstützt werden? Welche gesellschaftlichen und politischen Freiräume konnten erhalten oder erkämpft werden, welche sind verlorengegangen? Und welche Möglichkeiten und Strategien bestehen in Vorbereitung auf weitere sechs Jahre unter Putins Präsidentschaft?

Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sprache:
Russisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Zeit: 6. Februar 2018, 16.30 - 21.00 Uhr

Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

 

Copyright © 2024 memorial.de. Alle Rechte vorbehalten.
MEMORIAL Deutschland e.V. · Haus der Demokratie und Menschenrechte · Greifswalder Straße 4 · 10405 Berlin
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Back to Top