Geschichte und Tätigkeit der Gesellschaft Memorial von 1987 bis heute
-
Am Solowezkij-Stein werden am Tag des politischen Gefangenen Blumen niedergelegt
Teilnehmer der Trauerkundgebung zum Tag des politischen Gefangenen legen am Denkmal für die Repressionsopfer in Moskau (dem Solowezkij-Stein) Blumen nieder.
Aufnahmedatum: 30. Oktober 1998; Aufnahmeort: Moskau, Lubjanka-Platz; Copyright: Memorial International
-
Der Solowezki-Stein wird auf den Sockel montiert
Hier ist der Moment festgehalten, in dem der von den Solowezki-Inseln stammende Stein auf den Sockel montiert wird. Im Hintergrund ist das Dzierżyński-Denkmal zu sehen, das ein knappes Jahr später im August 1991 gestürzt wurde.
Oktober 1990, Moskau, Lubjanka-Platz
-
Die erste Kundgebung in Krasnojarsk
Die erste Perestrojka-Kundgebung fand in Krasnojarsk im Juni 1988 statt. Die Idee dazu kam am Geburtstag des Memorial-Aktivisten Wladimir Birger (im Bild rechts, mit dem Transparent "Nein zum GULag") am 30. Mai 1988 auf, zu dem Vertreter "informeller" Organisationen gekommen waren.
Aufnahmedatum: Juni 1988; Ort: Krasnojarsk; Copyright: MEMORIAL Krasnojarsk
-
Mahnwache von MEMORIAL gegen den Tschetschenien-Krieg
Die Mahnwache fand vor dem Verteidigungsministerium statt. Der 23. Februar ist Feiertag - es ist der Tag der Verteidigung des Vaterlandes. Außerdem ist es der Tag, an dem seinerzeit die Deportation der Tschetschenen begann. Die Teilnehmer liegen am Boden, sie stellen Kriegsopfer dar. Im Vordergrund sieht man das Plakat: "Nein zum Krieg in Tschetschenien!"
Fotograf: unbekannt; Aufnahmedatum: 23. Februar 1995; Ort: Moskau; Copyright: MEMORIAL International
-
Rede von A. D. Sacharow bei der Eröffnung der Sowjetunionweiten Gründungskonferenz der Gesellschaft "Memorial"
Auf der Rückseite die Bezeichnung der Veranstaltung, Daten und Namen der auf dem Foto abgebildeten Personen.
Aufnahmedatum: 28. Januar 1989; Aufnahmeort: Moskau; Copyright: Memorial International
-
Eine der ersten Aktionen von Memorial - die "Woche des Gewissens". Besucher an der "Mauer der Erinnerung"
Anlässlich der "Woche des Gewissens" wurde eine so genannte "Mauer der Erinnerung" ausgestellt, eine große Schautafel mit Informationen über Repressionsopfer, die Besucher mitgebracht hatten oder die per Post geschickt worden waren - eine Kurzbiografie mit Foto.
Aufnahmedatum: 19.-26. November 1988; Aufnahmeort: Moskau; Copyright: Memorial International
-
Aktive Mitglieder von Memorial Saransk bei der Ersten-Mai-Demonstration
Aktive Mitglieder von Memorial und Anhänger bei der Demonstration zum 1.-Mai-Fest mit den Portraits von A. Sacharow und Slogans. Diese können folgendermaßen gelesen werden: "Freiheit dem unterdrückten Baltikum!", "Für die 'Helden' des Stillstands ist Zeit zu ruhen!", "Ehre dem Ritter des Stillstands A. I. Beresin!" (es ist hier der örtliche Parteifunktionär gemeint). Auf der Rückseite die Aufschrift "Saransk, 1. Mai 1990, Sowjetplatz".
Aufnahmedatum: 01. Mai 1990; Aufnahmeort: Sowjetplatz in Saransk, Republik Mordwinien; Copyright: Memorial International
-
Ein Panzerfahrer, der einen von Memorial herausgegebenen Handzettel liest
In den Händen des Panzerfahrers (augenscheinlich von den Truppen des Staatlichen Komitees für Ausnahmesituationen) einen Handzettel mit dem Briefkopf von Memorial. Im Hintergrund die Fassade des Hotels "Moskau"
Aufnahmedatum: 19.-21. August 1991; Aufnahmeort: Moskau, wahrscheinlich auf dem Platz der Manege; Copyright: Memorial International