Berlin (Treptower Park, Puschkinallee)
MEMORIAL Deutschland e.V. führt über das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow und bricht dabei bewusst mit der pompösen Inszenierung eines Triumphes, der das Erinnern an die hier bestatteten Menschen fast vergessen lässt.
August - September - Oktober - November 2025
NEU: after-work-Format an je einem Donnerstag August-Oktober
Weiterlesen … Kritische Führungen über das Sowjetische Ehrenmal Berlin-Treptow
Campus Demokratie in Berlin-Lichtenberg
Dieses Jahr sind wir auf dem Kreiskirchentag in Berlin-Lichtenberg vertreten.
Ab Mittags haben wir einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten, wo wir unser Bildungsprojekt für Schüler*innen Gulag XR vorstellen (www.gulagxr.eu/de).
Um 13.30 Uhr findet dann die Lesung aus dem Buch "Alles kann sich ändern" statt (Letzte Worte politisch Angeklagter vor Gericht in Russland - Memorial Deutschland).
online
Gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Baden-Württemberg laden wir zu einer Online-Diskussion zur Situation von politisch Gefanngenen in Belarus ein.
Aija Stachenko von Libereco e.V. wird über die aktuelle Situation im Land berichten, über das 2020 aufgrund der friedlichen Proteste gegen die Walhfälschung viel berichtet wurde, mittlerweile aber keine Aufmerksamkeit erhält, obwohl die Menschenrechtssituation beängstigend ist.
Die Charkiver Menschenrechtsgruppe (MEMORIAL Ukraine) zeichnet die Geschichten Tausender von Ukrainern auf - Zeugnisse von persönlichen Tragödien, zugleich aber auch von Standhaftigkeit und Solidarität. Und es sind Zeugnisse historischer Ereignisse und Verbrechen, die unbedingt einer objektiven juristischen Bewertung bedürfen.
Die Verfolgungskampagne gegen russische zivilgesellschaftliche Organisationen sowie einzelner Personen wird unvermindert fortgesetzt, betroffen sind sowohl NGOs, die versuchen, ihre Aktivitäten in Russland selbst fortzusetzen als auch Verbände im Ausland, darunter auch internationale Organisationen.
Weiterlesen … Repressionen und Abschreckung im In- und Ausland
MEMORIAL Deutschland e.V. führt über das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow und bricht dabei bewusst mit der pompösen Inszenierung eines Triumphes, der das Erinnern an die hier bestatteten Menschen fast vergessen lässt.
Weiterlesen … Kritische Führungen über das Sowjetische Ehrenmal Berlin-Treptow
Auf der Krym nahmen die Besatzer wegen „vertraulicher Kontakte zu einem ausländischen Staat“ mehrere einheimische Bürger fest, und in Melitopol einen Mediziner: Er soll ukrainischen Geheimdiensten Informationen über Patienten weitergegeben haben.
Ein Name, ein Leben, eine Gedenktafel
Angelehnt an die „Stolpersteine“, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beinhaltet das Projekt „Die letzte Adresse“ die Herstellung und Anbringung von Gedenktafeln an früheren Wohnhäusern von Menschen, die von 1918 bis 1991 im Rahmen politischer Verfolgung durch sowjetische Behörden schuldlos ihr Leben verloren.
MEMORIAL Deutschland. Im Gespräch. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland
Alle unsere Podcasts finden Sie hier:
Außerdem auch auf folgenden Plattformen: