Memorial und die Moskauer Helsinki-Gruppe richten offenen Brief an die Botschafter Iraks, Großbritanniens und der USA
In ihrem offenen Brief vom 2. April 2003 bringen die beiden Menschenrechtsgesellschaften die große Sorge um Leben und Sicherheit der Zivilbevölkerung in Irak zum Ausdruck. Mit der grundsätzlichen Ablehung des Krieges wird gleichzeitig auf die Verletzung der Grundlagen unserer Weltordung verwiesen, die - wie unvollkommen und unsicher auch immer - die Hoffung auf eine neue, auf den Normen des Rechts begründete Ordnung begründet.
Die gegen den Irak Krieg führenden Parteien werden aufgerufen
- die Angriffe auf "Städte, die von der Zivilbevölkerung noch nicht verlassen wurden, einzustellen", - der Bevölkerung die Zeit und Möglichkeit einzuräumen, die Gebiete der Kampfhandlungen über einen "sicheren humanitären Korridor" zu verlassen, - den "Rückzug der Bevölkerung in Gebiete, die von der gegnerischen Partei kontrolliert werden, nicht zu behindern", - der Bevölkerung, die sich in Gebiete zurückgezogen hat, die von den gegen den Irak Krieg führenden Parteien kontrolliert werden, "unverzüglich die notwendige Hilfe, einschließlich Wasser, Nahrung, Medikamente und Zeltunterkünfte" zukommen zu lassen.
Die politische und militärische Führung von Irak wird aufgerufen
- den Rückzug der Zivilbevölkerung aus den Gebieten des Kriegsgeschehens nicht zu behindern, auch wenn diese sich auf Territorium der gegen Irak Krieg führenden Parteien zurückzieht, - humanitäre Hilfe, "von welcher Seite auch immer", nicht zu behindern - keine militärischen Objekte in Wohngebiete oder unmittelbare Nähe von Krankenhäusern, Versorgungseinrichtungen, Kulturgütern usw. zu verlagern.
2.4.2003
In ihrem offenen Brief vom 2. April 2003 bringen die beiden Menschenrechtsgesellschaften die große Sorge um Leben und Sicherheit der Zivilbevölkerung in Irak zum Ausdruck. Mit der grundsätzlichen Ablehung des Krieges wird gleichzeitig auf die Verletzung der Grundlagen unserer Weltordung verwiesen, die - wie unvollkommen und unsicher auch immer - die Hoffung auf eine neue, auf den Normen des Rechts begründete Ordnung begründet.
Die gegen den Irak Krieg führenden Parteien werden aufgerufen
- die Angriffe auf "Städte, die von der Zivilbevölkerung noch nicht verlassen wurden, einzustellen", - der Bevölkerung die Zeit und Möglichkeit einzuräumen, die Gebiete der Kampfhandlungen über einen "sicheren humanitären Korridor" zu verlassen, - den "Rückzug der Bevölkerung in Gebiete, die von der gegnerischen Partei kontrolliert werden, nicht zu behindern", - der Bevölkerung, die sich in Gebiete zurückgezogen hat, die von den gegen den Irak Krieg führenden Parteien kontrolliert werden, "unverzüglich die notwendige Hilfe, einschließlich Wasser, Nahrung, Medikamente und Zeltunterkünfte" zukommen zu lassen.
Die politische und militärische Führung von Irak wird aufgerufen
- den Rückzug der Zivilbevölkerung aus den Gebieten des Kriegsgeschehens nicht zu behindern, auch wenn diese sich auf Territorium der gegen Irak Krieg führenden Parteien zurückzieht, - humanitäre Hilfe, "von welcher Seite auch immer", nicht zu behindern - keine militärischen Objekte in Wohngebiete oder unmittelbare Nähe von Krankenhäusern, Versorgungseinrichtungen, Kulturgütern usw. zu verlagern.