Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 1.-7.10.2023
Herbstblätter gegen den Krieg
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 1. bis 7. Oktober 2023
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 25.9.2023 – 01.10.2023
Die Stadt spricht
Im Zentrum von Jekaterinburg ist ein Portrait von Vladimir Putin hinter Gittern aufgetaucht. Das Foto des Präsidenten wurde auf einen Gasverteilerschrank im Hof eines Hauses in der Karl-Marx-Straße geklebt, das auf allen Seiten von einem Zaun umgeben ist.
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 25. September bis 1. Oktober
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 17.9. - 24.9.2023
Die Stadt spricht
„Der Krieg tötet Russland“ und „Nein zum Krieg“, wegen dieser Aufkleber wurde der Moskauer Aleksandr Skorov, der Anfang September vor dem Gebäude der Staatsduma festgenommen worden war, zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Gericht verhängte eine Strafe in Höhe von 50.000 Rubeln (3 monatl. Mindestlöhne).
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 17. bis 24. September
Rostyslav Paschynskyj gerät auf der Flucht in die Fänge der Besatzer
Andrij Didenko
Rostyslav Paschynskyj und sein Begleiter gerieten in Gefangenschaft, als sie versuchten, selbständig aus Butscha zu entkommen. Die jungen Männer wurden geschlagen, man drohte damit, ihnen Ohren und Finger abzuschneiden. Um von Maksym das Geständnis zu erzwingen, er sei ein Richtschütze, inszenierten die Russen die Erschießung seines Begleiters. Wie viel Angst zwei friedliche Zivilisten ausstehen mussten und womit diese Geschichte endete, lesen Sie in unserer Reportage.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: "„Lauft vorwärts. Wenn ihr euch umdreht, knallen wir euch ab.“
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 10.09.2023 – 16.09.2023
„Wir wählen euch nicht.“
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste in Russland Mitte September
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 3.-10. September 2023
Die Stadt spricht
Andrej Nikoforov aus Novorossijsk wurde zu einer Geldstrafe von 45.000 Rubeln (etwa drei Monatsgehälter) verurteilt wegen „Diskreditierung der Armee“: Am 3. September hatte er bei einer Supermarkt-Kasse „Slava Ukraini“ gerufen.
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste Anfang September
Sieben Jahre Haft für die Künstlerin Sascha Skotschilenko
Alexandra – Sascha – Skotschilenko, eine bekannte 33-jährige russische Künstlerin, wurde am 16. November 2023 zu sieben Jahren Haft verurteilt. Mit dem Urteil blieb die Richterin ein Jahr hinter dem beantragten Strafmaß zurück. Wie der Anwalt der Künstlerin erklärte, wird gegen das Urteil Berufung eingelegt.
Akkordeonist Ihor Savadskyj
Jeden Tag seit Beginn des Krieges spielt der ukrainische Akkordeonist Lieder und veröffentlicht sie auf seinem Kanal, um Mut zu machen. Sein Schaffen in Zeiten des Krieges wurde zur Grundlage eines neuen Albums mit Rekordlänge.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: Bach spielen vor der Kulisse von Explosionen
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 22. bis 28. August 2023
Die Stadt spricht
Am 24. August wurde Vitalij Jermischin von einem Mitarbeiter des Sicherheitspersonals des Moskauer Einkaufszentrums RIO verprügelt, nachdem er mit Kreide folgendes Zitat Majakovskijs auf den Asphalt geschrieben hatte: „Krieg – ist ein Stankwind von Leichen gesäugt, Krieg – die Fabrik, die Bettler erzeugt!“ Wie seine Ehefrau berichtete, trat man ihn in den Bauch und schlug ihm mit Fäusten auf den Kopf. Als sie versuchte, sich für ihren Mann einzusetzen, wurde sie ebenfalls derart auf den Kopf geschlagen, dass sie zu Boden fiel. Das Ehepaar rief die Polizei, diese allerdings nahm Vitalij fest. Er wurde der Gewaltanwendung gegen einen Polizisten beschuldigt und unter Hausarrest gestellt.
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste Ende August
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 15. bis 21. August 2023
Aktivisten gegen den Krieg und Einzelkundgebungen zur Unterstützung von Anti-Kriegsaktivisten:
In Moskau auf dem Roten Platz wurde am 20. August am Marschall-Zhukov-Denkmal in der Nähe des Kreml der Aktivist Anton Malychin festgenommen, der dort mit dem Plakat „Nein zum Krieg“ gestanden hatte. Der Mann wurde auf die Polizeiwache „Kitaj-Gorod“ gebracht.
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Anti-Kriegsproteste im August 2023
Die Stadt spricht
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste in Russland, 8. bis 14. August
Gegen das Urteil im Prozess gegen Oleg Orlov ist inzwischen Revision eingelegt worden. Orlov hatte dies bereits in seinem Schlusswort angekündigt. Er ficht den Schuldspruch als solchen an, es geht ihm dabei nicht um das relativ milde Strafmaß.
Weiterlesen … Berufungsverfahren: 3 Jahre Haft für Orlov gefordert
Schlusswort von Oleg Orlov im Prozess gegen ihn wegen "Diskreditierung der Armee"
Zunächst möchte ich daran erinnern, dass sehr viele meiner Gesinnungsgenossen äußerst grausam bestraft wurden. Sie wurden zu vielen Jahren Freiheitsentzug verurteilt für ihre Worte, für friedlichen Protest, für die Wahrheit. Erinnern wir an Aleksej Gorinov und Vladimir Kara-Mursa, die derzeit in Strafzellen allmählich ums Leben gebracht werden. Erinnern wir an Aleksandra Skotschilenko, deren Gesundheit in der Untersuchungshaft gezielt ruiniert wird. Erinnern wir an den schwerkranken Igor Baryschinikov, dem das Gericht untersagte, an der Beisetzung seiner Mutter unter Bewachung teilzunehmen, und dem jetzt selbst medizinische Hilfe verweigert wird. Denken wir an Dmitrij Ivanov, Ilja Jaschin und an alle anderen, die wegen ihrer Proteste gegen den Krieg zu langen Haftstrafen verurteilt wurden.
Weiterlesen … „Russland wird nicht in der Finsternis verharren“
Priester Viktor Maryntschak aus Charkiv: „Ich habe mich nicht daran gewöhnt, dass in der Kirche vier Särge stehen“
Nach dem Beginn der Invasion hält Viktor Marynchak weiterhin in der Kirche des Apostel Johannes die Messe ab, obwohl er allen seinen Segen gegeben hat, die sich zur Evakuierung aus Charkiv entschlossen. Jetzt werden in der Kirche häufig Trauerfeiern für Soldaten abgehalten, was Pater Viktor zwingt, sich Fragen zu stellen, die schwer zu beantworten sind.
Denys Volocha
Pater Viktor ist in Charkiv ein legendärer Mann. Nachdem er seit 1968 am Institut für Russische Sprache gelehrt hatte, wurde er 1991 plötzlich Priester an der beinahe einzigen pro-ukrainischen Kirche in Charkiv, die dem Moskauer Patriarchat keine Ruhe ließ.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: Butscha, Irpin, Isjum, Balaklija - wo war Gott?
„Mit einer solchen Lawine von Verbrechen kann kein Strafverfolgungssystem auf der Welt fertig werden“
Anton Petscherskyj im Gespräch mit Jevhen Sacharov
Jevhen Sacharov, Direktor der Charkiver Menschenrechtsgruppe, Vorstandsvorsitzender der Ukrainischen Helsinki-Union für Menschenrechte. Foto: Viktor Dechtjar
Beginnen wir unser Gespräch über die heutige Arbeit der Charkiver Menschenrechtsgruppe (ChMG) mit der Vorgeschichte, mit den Aktionen, die dem kompletten Einmarsch der Russischen Föderation in der gesamten Ukraine vorausgingen – mit der beginnenden offenen Aggression Russlands gegen die Ukraine im Jahre 2014. Standen die Probleme, die durch die russische Aggression entstanden, schon damals im Fokus der ChMG, oder erst Ende Februar 2022?
Weiterlesen … "Darum müssen wir siegen. Einen anderen Ausweg gibt es für uns nicht"
Am 7. Verhandlungstag wurde – nach den Plädoyers von Anklage und Verteidigung (von Orlovs Anwältin und seinem öffentlichen Verteidiger Dmitrij Muratov) – das Urteil verkündet. Die Staatsanwaltschaft hatte, anders als vielfach befürchtet, keine Freiheitsstrafe, sondern eine Geldstrafe in Höhe von 250.000 Rubeln beantragt. Das Gericht blieb dahinter noch zurück und verhängte eine Geldstrafe von 150.000 Rubeln. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Orlov hat bereits erklärt, Berufung einlegen zu wollen.
Vitalij Bandruschkiv: Die zweite Flucht aus Mariupol
Vitaliy ist ein Bewohner des leidenden Mariupol, der gezwungen war, mit seiner Frau und seinem Kind in Drohobytsch Zuflucht zu suchen. Während der Vorbereitung dieses Interviews gelang es unserem Interviewpartner sich nicht nur dem Militär anzuschließen, sondern auch mit den Invasoren zu kämpfen.
Leonid Goldberg
Vitaliy, wie war Ihr Leben vor dem Krieg?
Ich bin Entwicklungsingenieur, aber die meiste Zeit habe ich als Dozent an der Staatlichen Technischen Universität des Rajon Pryasowskij gearbeitet.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: "Mit den Russen kann man weder verhandeln noch ihnen vertrauen"
Valentyna Torgonska: Am 24. am Morgen - der Angriff. Das war ein Schock
Oleksij Sydorenko
Valentyna Torgonska aus Borodjanka versteckte sich zusammen mit anderen Menschen im Keller, als neben ihrem Haus ein Geschoss explodierte. Auf ihre alten Tage ist sie nun ohne Obdach und weiß nicht, wie sie weiterleben soll.
Seit dem 8. Juni läuft der Prozess gegen Oleg Orlov, den Co-Vorsitzenden des Zentrums zum Schutz der Menschenrechte Memorial (ein nicht eingetragener Verein, der die Arbeit des verbotenen Menschenrechtszentrums Memorial fortführt). Ihm wird die „Diskreditierung der Armee“ zur Last gelegt, vor allem wegen seines Artikels „Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen“. Ihm drohen bis zu drei Jahre Freiheitsentzug.
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 30.07.2023 – 07.08.2023
Die Stadt spricht
Eine 21-jährige Bewohnerin der Stadt Krasnodar trug eine Tasche mit der Aufschrift „Sex is cool but putin\'s death ist better“. Sie erhielt eine Geldstrafe wegen „Diskreditierung der Armee“. In den Unterlagen des Verwaltungsverfahrens fanden sich auch Fotografien von Graffiti und eine Tasche mit der Aufschrift „Nein zum Krieg“ sowie die Aufnahme eines Stickers mit der Aufschrift „Frieden“.
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 30. Juli bis 7. August 2023