Nachrichtenarchiv

2023

Stimmen des Krieges: Allein mit einer Waffe gegen Invasoren

Andrij Didenko

Ich bin Olena Leonydivna Kratkovska. Mein Vater ist Leonid Anatolijovytsch Chyschtschenko. Er wurde im Dorf Jahidne im Gebiet Tschernihiv erschossen.

Am 3. März 2022 als die Soldaten kamen – Tuwiner, Burjaten und Russen - ging mein Vater mit einem Gewehr los, um sein Haus zu verteidigen. Er kam nicht mehr nach Hause zurück. Am 4. März sprang meine Großmutter aus ihrem brennenden Haus, in das ein Geschoss eingeschlagen war. Dann trieben die Russen, die ins Dorf Jahidne gekommen waren, alle in ein Gebäude. In den Keller der Schule. Dort gab es nichts, was man zum Leben benötigt.

Weiterlesen …

Razzien in Perm

Am 11.-13. März führte die Polizei in Perm eine Reihe „operativer Maßnahmen“ in Geheimdienstmanier – Festnahmen, Haussuchungen, Verhöre – gegen ehemalige Aktivisten der dortigen Memorial-Verbands durch, den die Behörden 2022 aufgelöst hatten.

Weiterlesen …

Auszug mit Hindernissen

Memorial Jekaterinburg verliert seine Räumlichkeiten

Memorial Jekaterinburg hat inzwischen die Räumlichkeiten verloren, die die Organisation jahrzehntelang dort gemietet hatte.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: „Sie erlaubten uns, zum 8. März nach Hause zu gehen.“

Bewohner des Gebiets Tschernihiv wurden einen Monat im Keller festgehalten

Andrij Didenko

Anna Janko ist eine der Personen, die von den Russen einen Monat lang im Keller einer Schule in Jahidne im Gebiet Tschernihiv eingesperrt wurden. Ihr und anderen Opfern leistete die Charkiver Menschenrechtsgruppe juristische und humanitäre Hilfe.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Die Mobilmachung ist nicht zu Ende

Die Mobilmachung ist nicht zu Ende - Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 12.2.2023 – 18.2.2023

Selbstmord eines Wehrpflichtigen

Sergej Grindin, Wehrpflichtiger aus Komi (Nordwestrussland) beging am 10. Februar Selbstmord. Am 14. Februar tauchte ein Abschiedsbrief auf, in dem Grindin berichtet, wie er versuchte, von dem Kommandeur seiner Einheit die Erlaubnis zu erbitten, nicht in die Ukraine zu müssen. Danach hätten Kommandeur und Unteroffiziere „mit ihren Schmähungen nicht mehr von ihm abgelassen.“

Weiterlesen …

Zeichnung gegen den Krieg - Vater droht Kindesentzug

Die 13-jährige Mascha Moskaleva aus der Stadt Jefremov im Gebiet Tula wird in einem örtlichen Kinderheim festgehalten. Das Mädchen hatte im April 2022 im Zeichenunterricht ein Bild mit der russischen und der ukrainischen Flagge und der Aufschrift „Nein zum Krieg“ sowie „Ruhm der Ukraine“ gezeichnet.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: „Krieg auf vier Pfoten“

Der persönliche Krieg des Serhij Neboha

Taras Vijtschuk

Ich heiße Neboha, Serhij Valeriijovytsch, ich bin Besitzer des Zwingers „Baum des Lebens“ für Kaukasische Schäferhunde, Ukraine, Tscherkassy.

Wie lange beschäftigen Sie sich schon mit Hundezucht?

In der professionellen Hundezucht bin ich seit 15 Jahren. Die Hunde aus meiner Zucht vertreten unser Land bei internationalen Wettbewerben. Ich habe übrigens in den letzten fünf Jahren unser Ministerium für Verteidigung der Ukraine und die staatlichen Rüstungsunternehmen „Ukroboronprom“ mit Hunden versorgt. Tiere aus unserer Zucht leisten auch bei den Sicherheitsorganen Dienst.

Weiterlesen …

Drakonisches Urteil im Verfahren gegen „Vjasna“: 7-10 Jahre Strafkolonie

Erklärung des Zentrums zum Schutz der Menschenrechte Memorial

Am 3. März 2023 verkündete ein Gericht in Minsk das Urteil gegen unsere belarusischen Mitstreiter und Kollegen, Mitglieder der Menschenrechtsorganisation „Vjasna“ – gegen den Nobelpreisträger von 2022 Ales Bjaljazki, gegen Valentin Stefanovitsch und Vladimir Labkovtsch. Sie wurden des organisierten Schmuggels in einer Gruppe (Art. 228/4 StGB RB) für schuldig befunden, außerdem hätten sie Gruppenaktionen finanziert, die massiv die öffentliche Ordnung gestört hätten (Art. 342/2 StGB).

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 5. bis 12. Februar

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 05.02.2023 – 12.02.2023

„Ewiges Gedenken an die unschuldig ermordeten Ukrainer.“ Levaschovo Gedenkfriedhof St. Petersburg.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Ihor Ivanov

Sie wäre bald 53 Jahre alt geworden. Ein Bewohner von Trostjanez über die Verhaftung und Ermordung seiner Frau

Denys Volocha

Ihor Ivanov, Bewohner von Trostjanez, kann bis heute nicht glauben, dass seine Frau nicht mehr da ist. Während der russischen Okkupation der Stadt wurde seine Frau unerwartet festgenommen, danach gab es lange keine Nachricht von ihr. Nach der Befreiung von Trostjanez entdeckten Ordnungskräfte einen in der Erde vergrabenen Leichnam, der nach Ihors Worten, kaum noch zu identifizieren war.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg. Proteste Ende Januar/Anfang Februar

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 29.01.2023 – 04.02.2023

Mahnmale für die beim Beschuss ukrainischer Städte Getöteten

Schon mehr als zwei Wochen legen Menschen in vielen Städten Russlands weiterhin Blumen und Kinderspielzeug nieder zur Erinnerung an die in Dnipro getöteten Menschen. Die Polizei beseitigt die spontanen Mahnmale regelmäßig, aber sie entstehen immer wieder neu. In dieser Woche wurde eine interaktive Karte der „Blumenproteste“ erstellt, auf der man Städte und Fotografien der Denkmäler finden kann, an denen Blumen liegen. Bis zum 25. Februar waren es 73 solcher Plätze. Der oder die Verfasser der Karte möchten anonym bleiben.

Weiterlesen …

Zum Jahrestag der Invasion. Eine Bilanz

Erklärung von Memorial International

Vor einem Jahr begann mit einem massiven russischen Truppenaufgebot der Einmarsch in die Ukraine . Der „hybride Krieg" der vergangenen acht Jahre hat sich damit zu einem groß angelegten Angriffskrieg entwickelt. Ein Krieg, wie es ihn in Europa seit 1939 nicht mehr gegeben hat.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Ljubov und Vasyl Maxymtschuk

„Sie haben einen Militärstützpunkt bombardiert. Aber wozu haben sie acht Raketen auf einen Kindergarten abgefeuert?“ Eine Bewohnerin von Okhtyrka über den Tod ihres Sohnes.

Denys Volocha

Ljubov und Vasyl Maxymtschuk arbeiteten in der Erdölförderung in Ochtyrka, wie auch ihr 41-jähriger Sohn Maxym. Am 25. Februar half er, den Kindergarten als Unterschlupf für Zivilisten vorzubereiten. Die Russen beschossen Militärobjekte im Umkreis von einem Kilometer, was eine starke Zerstörung von Wohnhäusern verursachte. Im Kindergarten „Liebe Sonne“ kamen nach Angaben von Augenzeugen an diesem Tag vier Menschen ums Leben.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 22.01.2023 – 29.01.2023

Mahnmale für die Opfer des Raketenangriffs in Dnipro

In verschiedenen Städten Russlands legen die Menschen weiterhin Blumen, Spielzeuge und Äpfel an verschiedenen Stellen nieder als Zeichen der Trauer um die Menschen, die in Dnipro bei dem russischen Raketenangriff ums Leben gekommen sind. Solche spontanen Mahnmale entstehen an Denkmälern von Lesja Ukrajinka, Taras Schevtschenko, Nikolaj Gogol und an Denkmälern für die Opfer politischer Repressionen.

Weiterlesen …

Jewgenij Sacharow über Menschenrechtsarbeit zu Zeiten des Krieges

Anfang November 2022 führte Sergej Dmitriev ein Interview mit Jewgenij Sacharow (Charkiver Menschenrechtsgruppe), das wir nachstehend (mit einer aktualisierten Zahlenangabe) veröffentlichen, da die diskutierten Probleme nichts an Aktualität eingebüßt haben.

In Paris fand vom 23. bis 27. Oktober der 41. Kongress der Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme (Internationale Föderation von Menschenrechtsorganisationen, FIDH) statt – aus Anlass ihres hundertjährigen Bestehens. Der russische Dienst von RFI (Radio France Internationale) sprach mit Kongressteilnehmern aus Armenien, Russland und der Ukraine über den Krieg und die Menschenrechte, darüber, wie sich das letzte halbe Jahr auf die Zivilgesellschaft ausgewirkt hat, warum es wichtig ist, dass Menschenrechtler aus verschiedenen Ländern der Welt ihre Erfahrungen austauschen. Über die Menschenrechtsarbeit unter Kriegsbedingungen, die Dokumentierung von Kriegsverbrechen und die Bedeutung des Friedensnobelpreises berichtet Jewgenij Sacharow, der Vorsitzende der Helsinki-Union für Menschenrechte und Direktor der Menschenrechtsgruppe Charkiv, im Gespräch mit Sergej Dmitriev von RFI.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Oleh Toporkov

„In der Fabrik in Vovtschansk folterten die Russen sogar einen Priester mit Strom.“

Denys Volocha

 

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 15.01.2023 – 22.01.2023

Poesie und Blumen gegen den Krieg

German Lukomnikov © Roman Jekimov / RFE/RL

In der Januar-Ausgabe des Samarer Literaturjournals „Wolga“ wurden Anti-Kriegsgedichte von German Lukomnikov veröffentlicht. Während Dichter mit Worten protestieren, tun dies andere Menschen mit Blumen.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg. Russische Proteste

Digest der russischen Proteste

31. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023

In den nächsten Monaten veröffentlichen wir in dieser Reihe Zusammenfassungen über Protestaktionen, die in verschiedenen Formen, spontan oder organisiert, offen oder konspirativ, in ganz Russland gegen den Krieg stattfinden. Es geht darum, dass diese Stimmen wahrgenommen und nicht übersehen werden - verbunden mit der Hoffnung, dass diese Bewegung zunehmen wird. Seit März erscheinen diese Berichte bereits auf Ukrainisch und Englisch bei khpg.org.

Weiterlesen …

Memorial verliert Räumlichkeiten in Moskau

Am heutigen 8. Februar hat das Moskauer Stadtgericht das am 7. Oktober 2022 ergangene Urteil bestätigt, in dem die Übergabe der Räumlichkeiten von Memorial International in Moskau (Karetnyj Rjad) an das Wissenschaftliche Zentrum für Information und Aufklärung (NIPC) für nichtig erklärt wurde. Das Urteil wird damit rechtskräftig.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges – Kateryna Rinditsch

„Fünf Menschen wurden dort getötet, unter anderem eine schwangere Frau.“

Taras Sosulinskyj

Ich bin fünfundsechzig Jahre alt und Rentnerin. Ich bin aus Charkiv nach Lviv gekommen. Geboren bin ich im Gebiet Sumy, an der ukrainischen Grenze zu Russland. Früher mal gingen die Russen bei uns zur Schule – jetzt schießen sie ...

Weiterlesen …

Suche