Aktuelles

Drastische Haftstrafen für ukrainische Kriegsgefangene in Russland

Das Militärgericht in Rostov hat 23 ukrainische Staatsangehörige zu drastischen Haftstrafen von 13 bis 23 Jahren verurteilt, angeblich wegen Terrorismus und tatsächlicher oder unterstellter Kontakte zu Asov.

Weiterlesen …

Veranstaltungen

Menschenrechts- und Geschichtsarbeit in Russland – vier Jahre nach dem Verbot von Memorial International

Berliner Geschichtswerkstatt (Goltzstraße 49, Berlin-Schöneberg)

Veranstaltung in Kooperation mit Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und Bürgerkomitee 15. Januar e. V.

Weiterlesen …

Wer ist MEMORIAL?

MEMORIAL ist ein Netzwerk unabhängiger Nicht-Regierungsorganisationen in verschiedenen Ländern Europas und des postsowjetischen Raums.

Unsere Hauptziele sind die Forschung und Bildungstätigkeit zu den massenhaften politischen Repressionen in der UdSSR in Abgrenzung zu den Narrativen des Kreml sowie die Verteidigung der Menschenrechte in der Gegenwart.

Mehr erfahren

Themen, für die wir uns einsetzen

  • Historische Aufarbeitung der kommunistischen Gewaltherrschaft
  • Verteidigung der Menschenrechte
  • Lebendige Zivilgesellschaft

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Menschenrechts- und Geschichtsarbeit in Russland – vier Jahre nach dem Verbot von Memorial International

Berliner Geschichtswerkstatt (Goltzstraße 49, Berlin-Schöneberg)

Veranstaltung in Kooperation mit Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und Bürgerkomitee 15. Januar e. V.

Weiterlesen …

Letzte Worte politisch Angeklagter vor Gericht in Russland: Vortrag, szenische Lesung und Gespräch

Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Es gibt eine Möglichkeit für Regimekritiker, in Russland unzensiert ihre Meinung zu äußern: bei ihrem letzten Wort im Gerichtssaal. Vor der Verurteilung zu langen Haftstrafen nutzen viele Menschen die Chance, ungeschönt die Wahrheit zu sagen. Diese letzten Worte von Künstlern, Journalisten, Kommunalpolitikern, von Menschen, die sich für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen, werden im Hafthaus der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden gelesen.

Weiterlesen …

5. Roginskij-Konferenz: "Die Erfahrung von Frauen im (post)sozialistischen Block: Terror, Widerstand, Erinnerung".

Kronenstraße 5 in Berlin-Mitte

Vom 28.–29. März 2025 findet  in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Kronenstraße 5 in Berlin-Mitte die 5. Konferenz zum Gedenken an Arsenij Roginskij (1946-2017) - Historiker, politischer Gefangener und Mitbegründer der Geschichts- und Menschenrechtsorganisation Memorial - statt.

Weiterlesen …

Projekt von MEMORIAL Ukraine: Stimmen des Krieges

Die Charkiver Menschenrechtsgruppe (MEMORIAL Ukraine) zeichnet die Geschichten Tausender von Ukrainern auf - Zeugnisse von persönlichen Tragödien, zugleich aber auch von Standhaftigkeit und Solidarität. Und es sind Zeugnisse historischer Ereignisse und Verbrechen, die unbedingt einer objektiven juristischen Bewertung bedürfen.

Mehr erfahren

Nachrichten

Drastische Haftstrafen für ukrainische Kriegsgefangene in Russland

Das Militärgericht in Rostov hat 23 ukrainische Staatsangehörige zu drastischen Haftstrafen von 13 bis 23 Jahren verurteilt, angeblich wegen Terrorismus und tatsächlicher oder unterstellter Kontakte zu Asov.

Weiterlesen …

„Töte sie nicht, aber lass sie sterben.“ Wie das medizinische Versorgungssystem des Föderalen Strafvollzugs die Gesundheit von Häftlingen ruiniert

Nachstehend veröffentlichen wir einen im Februar bei OVD erschienenen Bericht in leicht gekürzter Fassung.

Nach Schätzungen des OVD-Info Projekts „Neotlozhka“ [Bereitschaftsdienst] benötigen derzeit mehr als 160 politische Gefangene medizinische Hilfe in unterschiedlichem Maße. OVD-Info hat versucht herauszufinden, warum es um die medizinische Versorgung im Föderalen Strafvollzug so schlecht bestellt ist und ob dahinter böswillige Absicht oder ein unzulängliches System steckt.

Weiterlesen …

Aufruf zur Unterstützung von Radio Liberty und der Stimme Amerikas

Erklärung der Internationalen Vereinigung Memorial

Am 14. März verfügte Präsident Trump per Erlass eine Kürzung der Zuschüsse für die globale US-Medien-Agentur (USAGM), die täglich über 350 Mio. Menschen in fast 50 Sprachen mit Informationen versorgt. Damit stehen auch Radio Free Europe/Radio Liberty sowie die Stimme Amerikas vor der Schließung.

Weiterlesen …

Die letzte Adresse

Ein Name, ein Leben, eine Gedenktafel

Angelehnt an die „Stolpersteine“, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beinhaltet das Projekt „Die letzte Adresse“ die Herstellung und Anbringung von Gedenktafeln an früheren Wohnhäusern von Menschen, die von 1918 bis 1991 im Rahmen politischer Verfolgung durch sowjetische Behörden schuldlos ihr Leben verloren.

Mehr erfahren

Unsere Podcasts

MEMORIAL Deutschland. Im Gespräch. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland

Alle unsere Podcasts finden Sie hier:

Alle Podcasts

Außerdem auch auf folgenden Plattformen:

Unsere Archive

  • Video-Archiv Zeitzeugen Ukraine - Stimmen des Krieges
  • Nachrichten-Archiv
  • Video-Archiv Zeitzeugen der sowjetischen Epoche
  • GULAG-Archiv
  • Foto-Archiv Totalitarismus / Bürgerbewegung in der früheren UDSSR

Mehr erfahren


Wir bitten Sie herzlich darum, unsere Arbeit zu unterstützen!

 

Wie Sie MEMORIAL helfen können ...

  • ... mit Ihrer Mitgliedschaft
  • ... mit Ihrer Spende
  • ... mit einer Aktion in Ihrem persönlichen Umfeld

Mehr erfahren

Suche