MEMORIAL Deutschland lädt Sie am 21.11. 2025 zur feierlichen Anbringung der Erinnerungstafeln für die Geschwister Johanna und Karl-Heinz Kuhfuß in Werder/Havel ein.
Haus der Demokratie und Menschenrechte (Saal im Erdgeschoss) (Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin)
Memorial Deutschland e. V. stellt das Buch „‘Alles kann sich ändern’ Letzte Worte politisch Angeklagter vor Gericht in Russland“ mit Lesung und Publikumsgespräch vor: Sie können das Buch auch vor Ort erwerben.
Steinplatz in Berlin-Charlottenburg
Jedes Jahr werden am 29. Oktober am Denkmal für die Opfer des Stalinismus auf dem Steinplatz in Berlin-Charlottenburg die Namen der aus Berlin und Brandenburg stammenden Opfer verlesen.
MEMORIAL Deutschland e.V. lädt Sie zur Teilnahme an dieser Gedenkveranstaltung ein.
Weiterlesen … "Rückgabe der Namen" - Gedenkveranstaltung für die Opfer des stalinistischen Terrors
Die Charkiver Menschenrechtsgruppe (MEMORIAL Ukraine) zeichnet die Geschichten Tausender von Ukrainern auf - Zeugnisse von persönlichen Tragödien, zugleich aber auch von Standhaftigkeit und Solidarität. Und es sind Zeugnisse historischer Ereignisse und Verbrechen, die unbedingt einer objektiven juristischen Bewertung bedürfen.
Nach Beendigung seines 50-tägigen Hungerstreiks am 14. November, mit dem Krieger gegen die erneute Verlängerung seiner Einzelhaft protestiert hatte, wurde eine weitere Verschärfung der Haftbedingungen gegen den Aktivisten verhängt.
Weiterlesen … Michail Krieger für ein halbes Jahr in verschärfter Einzelhaft
Am 7. und November fand in Berlin die Vollversammlung der Internationalen Vereinigung MEMORIAL statt mit Delegierten aus nahezu allen Mitgliedsverbänden, die teils angereist, teils auch online zugeschaltet waren.
Weiterlesen … Mitgliederversammlung von MEMORIAL wählt neue Vorstandsmitglieder
Politisches Asyl in der Ukraine zu bekommen, ist für einen Menschen mit russischer Staatsbürgerschaft nicht leicht. Auch wenn man für ukrainische Interessen eintritt und einem in Russland dafür eine Anklage wegen Terrorismus und Gefängnis droht.
Ein Name, ein Leben, eine Gedenktafel
Angelehnt an die „Stolpersteine“, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beinhaltet das Projekt „Die letzte Adresse“ die Herstellung und Anbringung von Gedenktafeln an früheren Wohnhäusern von Menschen, die von 1918 bis 1991 im Rahmen politischer Verfolgung durch sowjetische Behörden schuldlos ihr Leben verloren.
MEMORIAL Deutschland. Im Gespräch. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland
Alle unsere Podcasts finden Sie hier:
Außerdem auch auf folgenden Plattformen: