Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Es gibt eine Möglichkeit für Regimekritiker, in Russland unzensiert ihre Meinung zu äußern: bei ihrem letzten Wort im Gerichtssaal. Vor der Verurteilung zu langen Haftstrafen nutzen viele Menschen die Chance, ungeschönt die Wahrheit zu sagen. Diese letzten Worte von Künstlern, Journalisten, Kommunalpolitikern, von Menschen, die sich für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen, werden im Hafthaus der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden gelesen.
Amtshaus, Am Dammtor 16, 14913 Jüterbog
Im Rahmen des von der Landesbeauftragten zur kommunistischen Diktatur in Brandenburg geförderten Projekts "Die letzte Adresse in Brandenburg" konnte die Erlaubnis zur Anbringung der elften Erinnerungstafel erwirkt werden.
In Anschluss an die Anbringung der Tafel gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch im Café "Die Förste", Markt 7, 14913 Jüterbog
Nähere Informationen zu Heinz Unger sind hier zu finden: https://donskoje1950-1953.de/?p_id=394.
Nähere Informationen zum Projekt "Die letzte Adresse" hier: www.letzteadresse.de.
Berlin-Treptow, Sowjetisches Ehrenmal, Zugang Puschkinallee
MEMORIAL Deutschland e.V. führt über das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow und bricht dabei bewusst mit der pompösen Inszenierung eines Triumphes, der das Erinnern an die hier bestatteten Menschen fast vergessen lässt. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach den 7.200 Grabstellen.
Weiterlesen … Kritische Führung über das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow
Die Charkiver Menschenrechtsgruppe (MEMORIAL Ukraine) zeichnet die Geschichten Tausender von Ukrainern auf - Zeugnisse von persönlichen Tragödien, zugleich aber auch von Standhaftigkeit und Solidarität. Und es sind Zeugnisse historischer Ereignisse und Verbrechen, die unbedingt einer objektiven juristischen Bewertung bedürfen.
Olena Jahupova aus Zaporizhzhia geriet in russische Gefangenschaft. Dort musste sie zahlreiche Misshandlungen über sich ergehen lassen, tagelang wurde sie gefoltert. Man schlug ihr mit einer Zweiliterflasche auf den Kopf und zwang sie zur Zwangsarbeit „zum Wohl der Russischen Föderation“.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: "Es kam zu Folterungen und zu sexueller Gewalt"
Vor drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine
Weiterlesen … Europa braucht Frieden und kein neues „Münchner Abkommen“
Ljudmyla Husejnova verbrachte drei Jahre in russischer Gefangenschaft: Unerträgliche Bedingungen, Unterbringung im „Glas“ und zur „Unterhaltung“ russischer Soldaten geholt werden – Die Geschichte einer Gefangenen des Kreml.
Ein Name, ein Leben, eine Gedenktafel
Angelehnt an die „Stolpersteine“, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beinhaltet das Projekt „Die letzte Adresse“ die Herstellung und Anbringung von Gedenktafeln an früheren Wohnhäusern von Menschen, die von 1918 bis 1991 im Rahmen politischer Verfolgung durch sowjetische Behörden schuldlos ihr Leben verloren.
MEMORIAL Deutschland. Im Gespräch. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland
Alle unsere Podcasts finden Sie hier:
Außerdem auch auf folgenden Plattformen: