Aktuelles

Die russische Staatsduma bedauert die Freigabe unliebsamer sowjetischer Archive in den 1990er Jahren

Nach Meinung des ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Staatsduma-Ausschusses für Informationspolitik, Anton Gorelkin, wurde die Freigabe sowjetischer Archive nach dem Zusammenbruch der UdSSR „von unseren ideologischen Gegnern benutzt, die Zugang zu den Archivdokumenten bekamen und auf deren Grundlage nicht nur einen russophoben Mythos konstruierten“.

Weiterlesen …

Veranstaltungen

Menschenrechts- und Geschichtsarbeit in Russland – vier Jahre nach dem Verbot von Memorial International

Berliner Geschichtswerkstatt (Goltzstraße 49, Berlin-Schöneberg)

Veranstaltung in Kooperation mit Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und Bürgerkomitee 15. Januar e. V.

Weiterlesen …

Wer ist MEMORIAL?

MEMORIAL ist ein Netzwerk unabhängiger Nicht-Regierungsorganisationen in verschiedenen Ländern Europas und des postsowjetischen Raums.

Unsere Hauptziele sind die Forschung und Bildungstätigkeit zu den massenhaften politischen Repressionen in der UdSSR in Abgrenzung zu den Narrativen des Kreml sowie die Verteidigung der Menschenrechte in der Gegenwart.

Mehr erfahren

Themen, für die wir uns einsetzen

  • Historische Aufarbeitung der kommunistischen Gewaltherrschaft
  • Verteidigung der Menschenrechte
  • Lebendige Zivilgesellschaft

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Menschenrechts- und Geschichtsarbeit in Russland – vier Jahre nach dem Verbot von Memorial International

Berliner Geschichtswerkstatt (Goltzstraße 49, Berlin-Schöneberg)

Veranstaltung in Kooperation mit Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und Bürgerkomitee 15. Januar e. V.

Weiterlesen …

Memorial Deutschland beteiligt sich an der berlinweiten Erinnerungswoche „80 Jahre Kriegsende" auf dem Areal des Sowjetischen Ehrenmals Berlin-Treptow

Berlin, Treptower Park (Puschkinallee, 12435 Berlin)

Kritische Führungen fast täglich - in deutscher, englischer ukrainischer und russischer Sprache (ca. 2,5h)

Kostenlos, ohne Voranmeldung, Start @Bühne “Gedenken gegen Krieg”/ Statue “Mutter Heimat”

Weiterlesen …

Letzte Worte politisch Angeklagter vor Gericht in Russland: Vortrag, szenische Lesung und Gespräch

Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Es gibt eine Möglichkeit für Regimekritiker, in Russland unzensiert ihre Meinung zu äußern: bei ihrem letzten Wort im Gerichtssaal. Vor der Verurteilung zu langen Haftstrafen nutzen viele Menschen die Chance, ungeschönt die Wahrheit zu sagen. Diese letzten Worte von Künstlern, Journalisten, Kommunalpolitikern, von Menschen, die sich für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen, werden im Hafthaus der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden gelesen.

Weiterlesen …

Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Treptow

  • Unterschiedliche Perspektiven auf einen Gedenkort
  • Kritische Führungen auf dem Arial
  • Acht zentrale Kritikpunkte an der Anlage für eine differenzierte Form des Gedenkens

Mehr erfahren

Nachrichten

Die russische Staatsduma bedauert die Freigabe unliebsamer sowjetischer Archive in den 1990er Jahren

Nach Meinung des ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Staatsduma-Ausschusses für Informationspolitik, Anton Gorelkin, wurde die Freigabe sowjetischer Archive nach dem Zusammenbruch der UdSSR „von unseren ideologischen Gegnern benutzt, die Zugang zu den Archivdokumenten bekamen und auf deren Grundlage nicht nur einen russophoben Mythos konstruierten“.

Weiterlesen …

Lange Haftstrafen für verschleppte Ukrainer

Das Militärgericht in Rostov am Don hat erneut fünf Ukrainer zu langen Haftstrafen verurteilt.

Weiterlesen …

Die letzte Adresse

Ein Name, ein Leben, eine Gedenktafel

Angelehnt an die „Stolpersteine“, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beinhaltet das Projekt „Die letzte Adresse“ die Herstellung und Anbringung von Gedenktafeln an früheren Wohnhäusern von Menschen, die von 1918 bis 1991 im Rahmen politischer Verfolgung durch sowjetische Behörden schuldlos ihr Leben verloren.

Mehr erfahren

Unsere Podcasts

MEMORIAL Deutschland. Im Gespräch. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland

Alle unsere Podcasts finden Sie hier:

Alle Podcasts

Außerdem auch auf folgenden Plattformen:

Unsere Archive

  • Video-Archiv Zeitzeugen Ukraine - Stimmen des Krieges
  • Nachrichten-Archiv
  • Video-Archiv Zeitzeugen der sowjetischen Epoche
  • GULAG-Archiv
  • Foto-Archiv Totalitarismus / Bürgerbewegung in der früheren UDSSR

Mehr erfahren


Wir bitten Sie herzlich darum, unsere Arbeit zu unterstützen!

 

Wie Sie MEMORIAL helfen können ...

  • ... mit Ihrer Mitgliedschaft
  • ... mit Ihrer Spende
  • ... mit einer Aktion in Ihrem persönlichen Umfeld

Mehr erfahren

Suche