Nachrichten

Stimmen des Krieges: Mariupol

Olha Leus aus Mariupol: „Ein Scharfschütze hat meinen Mann getötet.“


Andrij Didenko

Wir haben mit Olga Leus im Zentrum „JaMariupol“ [Ich bin Mariupol] in Lviv gesprochen, wohin die Charkiver Menschenrechtsgruppe gefahren ist, um Einwohnern von Mariupol zu helfen, die in Lviv leben, nachdem sie ihre Heimatstadt verlassen haben.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom Oktober/November

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 22.10. – 04.11.2023

„Das Parlament ist kein Ort für Diskussionen und keine Tribüne für politische Erklärungen.“

Weiterlesen …

Urteil gegen Orlov aufgehoben

Verfahren an Staatsanwaltschaft zurückverwiesen

Beim dem Berufungsverfahren am 14. Dezember gegen Oleg Orlov vor dem Moskauer Stadtgericht hob dieses Gericht das zuvor (am 11. Oktober) ergangene Urteil zu einer Geldstrafe auf.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste Mitte Oktober

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 15.10.2023 – 22.10.2023

Die Stadt spricht

In Jekaterinburg verbreiten Agit-Partisanen weiterhin Anti-Kriegsaufkleber.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste in der zweiten Oktoberwoche

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 8.-14.10.2023


Die Stadt spricht

Anti-Kriegs-Agitation in Sankt Petersburg, Jekaterinburg, Moskau, Ivanovo, Perm und Irkutsk

Weiterlesen …

Berufungsverfahren gegen Oleg Orlov - Memorial-Verbände bekunden Solidarität

Der Verhandlungstermin für das Revisionsverfahren in Sachen Oleg Orlov wurde auf den 14. Dezember um 10 Uhr Moskauer Zeit angesetzt (8 Uhr MEZ).

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Lügendetektor für eine pro-ukrainische Haltung

Leonyd Remyha - ein Arzt aus Cherson


Serhij Okunjev

Leonyd Remyha leitete zu Beginn der großangelegten Invasion eines der Krankenhäuser in der Stadt Cherson. Weil er sich weigerte, mit den Besatzern zusammenzuarbeiten, landete der Chefarzt in einer Folterkammer der Russen.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 1. bis 7. Oktober 2023

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 1.-7.10.2023

Herbstblätter gegen den Krieg

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 25. September bis 1. Oktober

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 25.9.2023 – 01.10.2023

Die Stadt spricht

Im Zentrum von Jekaterinburg ist ein Portrait von Vladimir Putin hinter Gittern aufgetaucht. Das Foto des Präsidenten wurde auf einen Gasverteilerschrank im Hof eines Hauses in der Karl-Marx-Straße geklebt, das auf allen Seiten von einem Zaun umgeben ist.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 17. bis 24. September

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 17.9. - 24.9.2023

Die Stadt spricht

„Der Krieg tötet Russland“ und „Nein zum Krieg“, wegen dieser Aufkleber wurde der Moskauer Aleksandr Skorov, der Anfang September vor dem Gebäude der Staatsduma festgenommen worden war, zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Gericht verhängte eine Strafe in Höhe von 50.000 Rubeln (3 monatl. Mindestlöhne).

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: "„Lauft vorwärts. Wenn ihr euch umdreht, knallen wir euch ab.“

Rostyslav Paschynskyj gerät auf der Flucht in die Fänge der Besatzer


Andrij Didenko

Rostyslav Paschynskyj und sein Begleiter gerieten in Gefangenschaft, als sie versuchten, selbständig aus Butscha zu entkommen. Die jungen Männer wurden geschlagen, man drohte damit, ihnen Ohren und Finger abzuschneiden. Um von Maksym das Geständnis zu erzwingen, er sei ein Richtschütze, inszenierten die Russen die Erschießung seines Begleiters. Wie viel Angst zwei friedliche Zivilisten ausstehen mussten und womit diese Geschichte endete, lesen Sie in unserer Reportage.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste in Russland Mitte September

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 10.09.2023 – 16.09.2023

„Wir wählen euch nicht.“

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste Anfang September

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 3.-10. September 2023


Die Stadt spricht

Andrej Nikoforov aus Novorossijsk wurde zu einer Geldstrafe von 45.000 Rubeln (etwa drei Monatsgehälter) verurteilt wegen „Diskreditierung der Armee“: Am 3. September hatte er bei einer Supermarkt-Kasse „Slava Ukraini“ gerufen.

Weiterlesen …

"Ich bin freier als Sie"

Sieben Jahre Haft für die Künstlerin Sascha Skotschilenko

Alexandra – Sascha – Skotschilenko, eine bekannte 33-jährige russische Künstlerin, wurde am 16. November 2023 zu sieben Jahren Haft verurteilt. Mit dem Urteil blieb die Richterin ein Jahr hinter dem beantragten Strafmaß zurück. Wie der Anwalt der Künstlerin erklärte, wird gegen das Urteil Berufung eingelegt.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Bach spielen vor der Kulisse von Explosionen

Akkordeonist Ihor Savadskyj

Jeden Tag seit Beginn des Krieges spielt der ukrainische Akkordeonist Lieder und veröffentlicht sie auf seinem Kanal, um Mut zu machen. Sein Schaffen in Zeiten des Krieges wurde zur Grundlage eines neuen Albums mit Rekordlänge.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste Ende August

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 22. bis 28. August 2023

Die Stadt spricht

Am 24. August wurde Vitalij Jermischin von einem Mitarbeiter des Sicherheitspersonals des Moskauer Einkaufszentrums RIO verprügelt, nachdem er mit Kreide folgendes Zitat Majakovskijs auf den Asphalt geschrieben hatte: „Krieg – ist ein Stankwind von Leichen gesäugt, Krieg – die Fabrik, die Bettler erzeugt!“ Wie seine Ehefrau berichtete, trat man ihn in den Bauch und schlug ihm mit Fäusten auf den Kopf. Als sie versuchte, sich für ihren Mann einzusetzen, wurde sie ebenfalls derart auf den Kopf geschlagen, dass sie zu Boden fiel. Das Ehepaar rief die Polizei, diese allerdings nahm Vitalij fest. Er wurde der Gewaltanwendung gegen einen Polizisten beschuldigt und unter Hausarrest gestellt.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Anti-Kriegsproteste im August 2023

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 15. bis 21. August 2023

Aktivisten gegen den Krieg und Einzelkundgebungen zur Unterstützung von Anti-Kriegsaktivisten:

In Moskau auf dem Roten Platz wurde am 20. August am Marschall-Zhukov-Denkmal in der Nähe des Kreml der Aktivist Anton Malychin festgenommen, der dort mit dem Plakat „Nein zum Krieg“ gestanden hatte. Der Mann wurde auf die Polizeiwache „Kitaj-Gorod“ gebracht.

Weiterlesen …

Berufungsverfahren: 3 Jahre Haft für Orlov gefordert

Gegen das Urteil im Prozess gegen Oleg Orlov ist inzwischen Revision eingelegt worden. Orlov hatte dies bereits in seinem Schlusswort angekündigt. Er ficht den Schuldspruch als solchen an, es geht ihm dabei nicht um das relativ milde Strafmaß.

Weiterlesen …

„Russland wird nicht in der Finsternis verharren“

Schlusswort von Oleg Orlov im Prozess gegen ihn wegen "Diskreditierung der Armee"

Zunächst möchte ich daran erinnern, dass sehr viele meiner Gesinnungsgenossen äußerst grausam bestraft wurden. Sie wurden zu vielen Jahren Freiheitsentzug verurteilt für ihre Worte, für friedlichen Protest, für die Wahrheit. Erinnern wir an Aleksej Gorinov und Vladimir Kara-Mursa, die derzeit in Strafzellen allmählich ums Leben gebracht werden. Erinnern wir an Aleksandra Skotschilenko, deren Gesundheit in der Untersuchungshaft gezielt ruiniert wird. Erinnern wir an den schwerkranken Igor Baryschinikov, dem das Gericht untersagte, an der Beisetzung seiner Mutter unter Bewachung teilzunehmen, und dem jetzt selbst medizinische Hilfe verweigert wird. Denken wir an Dmitrij Ivanov, Ilja Jaschin und an alle anderen, die wegen ihrer Proteste gegen den Krieg zu langen Haftstrafen verurteilt wurden.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Butscha, Irpin, Isjum, Balaklija - wo war Gott?

Priester Viktor Maryntschak aus Charkiv: „Ich habe mich nicht daran gewöhnt, dass in der Kirche vier Särge stehen“

Nach dem Beginn der Invasion hält Viktor Marynchak weiterhin in der Kirche des Apostel Johannes die Messe ab, obwohl er allen seinen Segen gegeben hat, die sich zur Evakuierung aus Charkiv entschlossen. Jetzt werden in der Kirche häufig Trauerfeiern für Soldaten abgehalten, was Pater Viktor zwingt, sich Fragen zu stellen, die schwer zu beantworten sind.

Denys Volocha

Pater Viktor ist in Charkiv ein legendärer Mann. Nachdem er seit 1968 am Institut für Russische Sprache gelehrt hatte, wurde er 1991 plötzlich Priester an der beinahe einzigen pro-ukrainischen Kirche in Charkiv, die dem Moskauer Patriarchat keine Ruhe ließ.

Weiterlesen …

Suche