Nachrichten

Prozess gegen Orlov - Update

Am 22. September wurde der Prozess gegen Oleg Orlov fortgesetzt.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: „Ich kannte Menschen, die in den Kellern von Borodjanka umgekommen sind“

Valentyna Torgonska: Am 24. am Morgen - der Angriff. Das war ein Schock

Oleksij Sydorenko

Valentyna Torgonska aus Borodjanka versteckte sich zusammen mit anderen Menschen im Keller, als neben ihrem Haus ein Geschoss explodierte. Auf ihre alten Tage ist sie nun ohne Obdach und weiß nicht, wie sie weiterleben soll.

Weiterlesen …

Zum Prozess gegen Oleg Orlov

Seit dem 8. Juni läuft der Prozess gegen Oleg Orlov, den Co-Vorsitzenden des Zentrums zum Schutz der Menschenrechte Memorial (ein nicht eingetragener Verein, der die Arbeit des verbotenen Menschenrechtszentrums Memorial fortführt). Ihm wird die „Diskreditierung der Armee“ zur Last gelegt, vor allem wegen seines Artikels „Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen“. Ihm drohen bis zu drei Jahre Freiheitsentzug.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 30. Juli bis 7. August 2023

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 30.07.2023 – 07.08.2023

Die Stadt spricht

Eine 21-jährige Bewohnerin der Stadt Krasnodar trug eine Tasche mit der Aufschrift „Sex is cool but putin\'s death ist better“. Sie erhielt eine Geldstrafe wegen „Diskreditierung der Armee“. In den Unterlagen des Verwaltungsverfahrens fanden sich auch Fotografien von Graffiti und eine Tasche mit der Aufschrift „Nein zum Krieg“ sowie die Aufnahme eines Stickers mit der Aufschrift „Frieden“.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Ein Schritt weg vom Tod

Die Geschichte des Freiwilligen Maksym Vajner

Serhij Okunjev

Maksym Vajner arbeitete in einer internationalen Brigade, die medizinische Evakuierungen in Richtung Bachmut vornahm. Sie versuchten, eine nach Beschuss verwundete Frau zu evakuieren, als eine russische Rakete ihr Fahrzeug traf. Maksym erlitt zahlreiche Verletzungen, sein Begleiter Pete Reed, freiwilliger Sanitäter aus Amerika, kam ums Leben.

Weiterlesen …

Helden der Menschenrechte

Jan Raczynski auf der Konferenz der Friedensnobelpreisträger in Oslo am 31. August 2023

Sehr verehrte Damen und Herren,

ich werde über die Situation russischer zivilgesellschaftlicher Aktivisten generell sprechen, nicht nur über die von Menschenrechtlern.

Weiterlesen …

Verfahren gegen ukrainischen Menschenrechtler in russisch besetztem Gebiet

Berufungsverfahren in Moskau - Angeklagter wird per Video zugeschaltet

Am 22. August fand in Moskau das Berufungsverfahren im Prozess gegen Maksym Butkevytsch statt. Butkevytsch ist ein bekannter ukrainischer Journalist und Menschenrechtsaktivist, der sich vor allem für die Rechte von Migranten und Flüchtlinge einsetzte, insbesondere versuchte er eine Änderung der Migrationsbestimmungen für Belarusen nach August 2020 zu erreichen, als viele Belarusen im Zuge der extremen Verfolgungswelle in die Ukraine flüchteten.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg: Proteste vom 16. bis 30. Juli 2023

Digest der Proteste vom 16.-30. Juli


Die Stadt spricht

Anti-Kriegsgraffitis in russischen Städten

„Nein zum Krieg“

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: „In unserer Straße waren alle Häuser zerstört.“

Kyrylo Kuzenko wurde zweimal Zeuge der Kämpfe um Rubizhne. 2014 hielt die Stadt stand. 2022 zerstörten die Russen sie bis auf die Grundmauern

Taras Vijtschuk


Kyrylo Kuzenko, Rubizhne

Ich bin Kyrylo Kuzenko aus der Stadt Rubizhne im Gebiet Luhansk. Vor mehr als zwei Monaten bin ich ins Gebiet Lviv gezogen, in die Stadt Skole in den Hredliv-Palast. Ich ging, weil zuerst unsere Wohnung zerbombt wurde, dann das Haus meiner Großmutter und es unmöglich wurde, ohne Strom, Gas, Wasser und Lebensmittel zu leben. Wir fuhren unter Beschuss so gut es ging, jeder, wohin er konnte.

Weiterlesen …

Verfahren gegen Memorial Jekaterinburg

Memorial Jekaterinburg wurde am 9. August zu einer Geldstrafe von 300.000 Rubeln verurteilt – wegen „Diskreditierung“ der Armee.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 9. bis 15. Juli 2023

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 9.7. – 15.7.2023

Die Stadt spricht

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg: Proteste vom 2. bis 8. Juli 2023

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 1.7. bis 8.7.2023

Die Stadt spricht

Der Aktivist Aleksej Nikitin aus Krasnodar brachte an seinem Auto ein Schild mit der Aufschrift an „Recht hat, wer sein Haus beschützt“; die Verkehrspolizei nahm ihn fest und ließ ihn später frei, ohne dass ein Protokoll aufgenommen wurde.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 18. bis 24. Juni

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 18.6–24.6.2023

Kampagne Navalnyjs gegen den Krieg

Aleksej Navalnyj hat den Start einer Kampagne gegen den Krieg angekündigt. Bei einer Gerichtsverhandlung in einem seiner Strafverfahren informierte er über den Start des neuen Projekts – einer Wahlkampagne gegen „Kandidaten des Krieges“, in deren Verlauf Aktivisten mit Bürgern Russlands ins Gespräch kommen und deren Haltung zum Krieg und zum Präsidenten der Russischen Föderation Vladimir Putin ändern sollen. Navalnyj berichtete von der Rekrutierung der ersten hundert Freiwilligen.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 25. Juni bis 2. Juli

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 25.6. – 1.7.2023

Spontane Mahnmale für die Opfer des Beschusses von Kramatorsk

Nach dem Raketenbeschuss vom 27. Juni auf ein Restaurant im Zentrum von Kramatorsk tauchen in russischen Städten spontane Mahnmale auf.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: Ninel Tschernyschenko aus Borodjanka

Als die Häuser von den Luftangriffen zusammenfielen wie Kartenhäuser, nahm sie Abschied vom Leben

Oleksandr Vasyljev

Ninel Tschernyschenko aus Borodjanka sah mit eigenen Augen, wie russische Flugzeuge gezielt Bomben auf Wohnhäuser warfen. Trotzdem glaubt sie an den Sieg, den Frieden und den Wiederaufbau der Ukraine.

Zum Videointerview

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 11. bis 17. Juni

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 11.6.–17.6.2023


Demonstrationen und Auftritte

Aktivisten aus der Stadt Ivanovo (Zentralrussland) haben am 12. Juni, dem Tag Russlands, eine Figur mit der Aufschrift „Kriegsverbrecher“ an einer Kreuzung aufgehängt. Die Pappfigur wurde an der Straße an ein Gerüst für Blumen gebunden. Zuvor war an Ostern in derselben Stadt ein Baum neben dem Regionalregierungsgebäude mit blauen und gelben Bändern und Ostereiern geschmückt worden.

Weiterlesen …

Gedenktag in Sandarmoch

Am 5. August findet in Sandarmoch der jährliche Gedenktag an Opfer des sowjetischen politischen Terrors statt, organisiert von der Jofe-Stiftung. Auf der Veranstaltung werden Namen von Personen verlesen, die in Sandarmoch erschossen wurden, ähnlich wie bei der „Rückgabe der Namen“ am 29. und 30. Oktober.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg: Proteste vom 4. bis 10. Juni

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 4.6.-1.6.2023


Die Stadt spricht

In dieser Woche wurden in verschiedenen russischen Städten Antikriegs-Aufschriften gesichtet: in Moskau und St. Petersburg, in der Republik Baschkortostan, in der Region Chabarovsk, in der Region Krasnodar, im Gebiet Vladimir, im Gebiet Murmansk, im Gebiet Leningrad, im Gebiet Amur und im Gebiet Voronezh.

Weiterlesen …

Stimmen des Krieges: "Saschko und Vasyl wurden bei dem Beschuss getötet, Slavko und Mykola haben die Russen erschossen"

Bericht eines Einwohners aus Moschtschun


Oleksij Sydorenko

Mykola Andrijovytsch Kostenko wohnt im Dorf Moschtschun im Gebiet Kyjiv. Im März 2022 war es in dieser Gegend die wahre Hölle.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 30. Mai bis 4. Juni

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 30.5.2023 – 04.06.2023


Die Stadt spricht

Weiter unten Fotos aus verschiedenen russischen Städten, die im Telegram-Kanal des Journalisten Roman Super https://t.me/romasuperromasuper veröffentlicht wurden.

Weiterlesen …

Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 21. bis 29. Mai

Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 21.5.2023 – 29.05.2023

Aktionen und Auftritte gegen den Krieg

In Saratov hielt der Aktivist Andrej Kalaschnikov am Tag des Gedenkens an die Deportation der Krimtataren eine Einzelkundgebung ab. Er sprach sich für die Beendigung
des Krieges in der Ukraine aus, erinnerte an die Deportationen der Völker des Kaukasus und forderte die Freilassung politischer Gefangener.

Weiterlesen …

Suche