Am 16. Mai wurde in Genf ein neuer internationaler Dachverband von Memorial gegründet, der die Arbeit des 2022 verbotenen Dachverbands Memorial International wieder aufnehmen und fortführen soll. Der Verband soll unter dem Namen Association Internationale Memorial in der Schweiz registriert werden.
Am 5. Mai morgens wurde Aleksandr Tschernyschov vom Permer „Zentrum für historische Erinnerung“ kurz vor dem Abflug aus Moskau am Flughafen Scheremetjevo festgenommen. Er befand sich bereits im Flugzeug auf der Reise nach Istanbul.
Erklärung zur Verurteilung von Vladimir Kara-Mursa
Am 17. April 2023 wurde der Journalist Vladimir Kara-Mursa in Moskau zu 25 Jahren Haft verurteilt. Dieses Strafmaß erinnert an Urteile der Stalinzeit, als willkürlich Menschen wenn nicht zur Todesstrafe, so zu Freiheitsstrafen von 25, 15 und zehn Jahren Haft verurteilt wurden.
Gegen Oleg Orlov (Vorstandsmitglied des Zentrums zum Schutz der Menschenrechte Memorial) wurde im März ein Verfahren wegen wiederholter Diskreditierung der Armee eingeleitet (Art. 280.3 des StGB der RF).
Gegen Aleksej Mosin, den Leiter von Memorial Jekaterinburg, wurden zwei Protokolle wegen „Diskreditierung“ der russischen Armee erstellt. Kurz vorher war bereits ein Bescheid gegen Anatolij Svetschnikov ergangen - wegen des Fehlens der Markierung als angeblicher "ausländischer Agent" auf der Seite.
Weiterlesen … Weitere Schikanen gegen Memorial Jekaterinburg
Einzelkundgebungen und Straßenprotest
In St. Petersburg führten Aktivisten am Tschernyschevskij-Denkmal und auf dem Moskauer Platz mit den Plakaten „Frieden und keinen Krieg“ Einzelkundgebungen gegen den Krieg durch.
Oksana Stomina: Das ist mittelalterliche Grausamkeit, vervielfacht durch die heutigen Möglichkeiten und manische Ambitionen
Leonid Golberg
Oksana Stomina ist eine Dichterin aus Mariupol, die politisch aktiv ist. Heute lebt sie gezwungenermaßen in Truskavez. Ihre Bericht ist ein authentisches Zeitdokument, ein Zeugnis von Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zentrum des Kontinents, im 21. Jahrhundert.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: "Das ist mittelalterliche Grausamkeit"
Bericht von Volodymyr Sajika aus Moschtschun
Oleksandr Vasyliev
Volodymyr Sajika ist Bewohner des Dorfes Moschtschun im Gebiet Kyjiv Er sagt, dass in Moschtschun lediglich 5 Prozent der Häuser unversehrt geblieben sind. Volodymyr selbst musste unter Beschuss einen Brand löschen, als feindliche Geschosse in sein Haus einschlugen. Von seinem ganzen Gehöft blieb nur ein Schuppen heil.
Chronik der ersten Kriegstage aus Charkiv
Taras Vijtschuk
Am 24. Februar wachten wir um halb fünf Uhr morgens von schrecklichen Explosionen auf. Unser Haus bebte, wir sprangen auf und rannten zu den Kindern, wir hatten alle furchtbare Angst, aber wir wussten noch nicht, was passiert. Wir schauten zum Fenster raus, da brannte alles und war voller Rauch. Dann wurde es ein bisschen ruhiger, aber wir verstanden, dass der Krieg begonnen hatte. Wir fingen an, die Kinder zu versammeln, weil wir wussten, jetzt würde es losgehen. Wir schickten unsere Kinder und Enkelkinder weg, aber mein Mann und ich blieben zu zweit dort, weil wir das Haus nicht verlassen wollten.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: „Meine Enkel weinten und sagten, sie wollen nicht sterben.“
In der Region Perm haben die Behörden ein Denkmal für litauische und polnische Sondersiedler beseitigt.
Oleksij Symonov führte „die Menschen durch eine Asphaltwüste“. Er konnte die Menschen nicht im Stich lassen, mit denen er fast einen Monat zusammen im Schutzraum verbracht hatte.
Oleksij Symonov, 44, ist ein charismatischer Moderator von Veranstaltungen und sportlichen Wettkämpfen. Das Wichtigste für ihn ist nach seinen Worten die Kommunikation, diese habe ihm mehrfach geholfen, nicht nur in Mariupol während der Kriegszeit zu überleben, sondern auch alle Personen, die sich in seinem Schutzraum befanden, herauszubringen.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: Oleksij Symonov - der Moses von Mariupol
Stimmen des Krieges: „Mein Mann und mein Sohn wurden bei einem Luftangriff verletzt.“
Oleksandr Vasyljev
Iryna Olijnyk hatte nicht mit einem Krieg, der die gesamte Ukraine erfassen würde, und schaffte es nicht, sich rechtzeitig aus Borodjanka evakuieren zu lassen. Am ersten März setzten Luftangriffe ein. Bei einem Angriff wurden ihr Mann und ihr zweijähriger Sohn verletzt. Ihre Wohnung ist zerstört. Aber Iryna möchte weiter in Borodjanka leben und hofft darauf, Geld für eineneue Wohnung verdienen zu können.
Weiterlesen … Stimmen des Krieges: Luftangriffe in Borodjanka
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 12.03.2023 – 18.03.2023
Einzelkundgebungen
Am 13. März wurde in Moskau auf dem Roten Platz Lidija Bejn festgenommen mit einem Plakat mit der Aufschrift „Krieg ist Frieden. Freiheit – ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. George Orwell 1984.“
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 12. bis 18. März
Ein Gericht im Gebiet Murmansk hat den 27-jährigen Oberleutnant Dmitrij Vasilez am 7. April zu zwei Jahren und fünf Monaten Strafkolonie verurteilt. Er hatte sich geweigert, künftig an Kampfhandlungen teilzunehmen und eine Erklärung abgegeben, dass er aufgrund seiner Überzeugungen nicht in den Krieg zurückkehren werde.
Oleksij Sydorenko
Ich heiße Soja Ivanivna Javorska, ich bin 71 Jahre alt. In Borodjanka lebten früher meine Eltern, mein Mann und ich lebten in Kyjiv. Wir haben dort gearbeitet. Und dann sind wir hierher zurückgekehrt. In die Heimat. Und wir leben hier schon seit zwanzig Jahren.
Jurij Dmitriev, Leiter von Memorial Karelien, der eine 15-jährige Haftstrafe aufgrund einer fabrizierten, verleumderischen Anklage in einer Strafkolonie in Potma verbüßt, wurde erneut in den Arrest – einen Strafisolator – verbracht, diesmal für zwei Wochen (die Frist endet am 13. April).
Oleksandr Vasyljev
Ich heiße Natalija Fedorivna Vitkovska. Ich bin Lehrerin an einem Lyzeum. Ich lebe in Borodjanka im Gebiet Kyjiv, hier überstand ich die russische Okkupation.
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 05.03.2023 – 11.03.2023
Mascha Moskaleva - Fortsetzung
Mascha Moskaleva wird nach wie vor in Isolation gehalten, man gibt ihr keine Möglichkeit, ihren Vater zu kontaktieren, die Herausgabe eines Telefons wird ihr verweigert. Die Abgeordnete Olga Podolskaja und eine Freiwillige wurden nicht zu ihr gelassen, wie der Anwalt ihres Vaters mitteilt. Seit dem 1. März besteht keinerlei Kontakt zu Mascha.
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg: Protestkundgebungen Anfang März
Feindliche Hubschrauber über Vyschhorod, Foto: korrespondent.net
Antonina Dembyzka
- Mein Name ist Antonina, ich bin 32 Jahre alt, lebe in Kyjiv und arbeite derzeit als Freiwillige. Heute ist der 12. März. Bitte erzähle uns etwas über Dich: Wer bist du, woher kommst Du, wie kannst Du Dein Leben vor Kriegsbeginn beschreiben?
- Mein Name ist Pavel, ich bin 38 Jahre alt und Direktor eines kleinen Ingenieurbüros. Ich komme aus Vyschhorod, das ist eine Stadt in der Region Kyjiv, eigentlich ein Vorort von Kyjiv.
- Soweit ich weiß, ist Deine Muttersprache Russisch, oder?
- Ja, meine Muttersprache ist Russisch. Ich spreche fließend Ukrainisch, spreche auch recht gut Englisch, aber ich spreche Russisch in meinem Alltag, bei der Arbeit, in der Gesellschaft und eigentlich immer.
Lviv, Flüchtlinge, 2 März 2022, Foto: Bumble Dee, Shutterstock
Antonina Dembyzka
Anmerkung der Redaktion (von khpg.org): Die Kiewer Freiwillige Antonina Dembytska interviewt Ukrainer, die vor dem Krieg fliehen mussten, um die Stimmen der Zeugen für die Geschichte und das künftige Kriegsverbrechertribunal zu bewahren.
- Mein Name ist Antonina, ich bin 32 Jahre alt, lebe in der Stadt Kiew und arbeite während des Krieges als Freiwillige. Heute ist der 12. März. Bitte erzähle uns kurz etwas über dich, deine Familie, welche Informationen du zu geben bereit bist. Beschreibe kurz und knapp dein Leben, wie es vor dem 24. Februar 2022 war.
- Mein Name ist Dmytro Jurijjwitsch Tscherwynskyj, ich bin in Mykolajivw geboren, aufgewachsen und habe bis zum 24. Februar dort gelebt. Am Tag des Kriegsbeginns musste ich am Abend mit meiner Familie – meiner Frau, zwei Kindern, zwei Eltern und meinem Großvater (84 Jahre) – an einen sicheren Ort ziehen, weg von der Stadt Mykolajiv, wo der Beschuss begann. Und bis heute war ich nicht mehr dort.
Weiterlesen … "Es war, als würden Menschen vor einem Tornado fliehen ..."
Digest der russischen Anti-Kriegsproteste vom 26.02.2023 – 04.03.2023
Fortsetzung der Geschichte um Mascha Moskaleva
In Moskau tauchte ein Flugblatt auf mit der Aufschrift „Ein Kind schickt man ins Heim und ihren Vater verhaftet man wegen einer Anti-Kriegszeichnung / Passt euch so immer noch alles??“
Weiterlesen … Stimmen gegen den Krieg - Proteste vom 26. Februar bis 4. März